Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 81 
METALLOGRAPHISCHE KONTRASTIERUNG VON 
SCHWEIRVERBINDUNGEN AN DUPLEXSTAHL 
Gabriele Weilnhammer 
GSI mbH, Niederlassung SLV München 
Duplexstähle besitzen bei sehr guter Korrosionsbeständigkeit eine höhere Festigkeit als 
die austenitischen Stähle. Sie werden in zunehmendem Maße dort eingesetzt, wo 
Stahlkonstruktionen unter korrosiver Beanspruchung so leicht wie möglich und die 
Wandstärke so klein wie möglich gehalten werden soll. 
Bei einem Duplexstahl, z.B. 1.4462 (=X2CrNiMoN22-5-3) besteht das Gefüge zur Hälfte 
aus Austenit und zur Hälfte aus ö-Ferrit. 
Die Kunst bei der schweißtechnischen Verarbeitung besteht nun darin, dieses 
Gleichgewicht nicht über bestimmte Grenzwerte hinaus zu verändern. 
Bei zu hoher Wärmeeinbringung nimmt der Gehalt an Austenit zu; die Heissrissneigung 
steigt und die Gefahr der Ausscheidung von intermetallischen Phasen nimmt zu, was zu 
einer verminderten Korrosionsbeständigkeit führen kann. 
Bei zu geringer Wärmeeinbringung nimmt der Gehalt an &-Ferrit zu und damit die 
Zähigkeit ab. 
Die Kunst für den Schweißer besteht nun darin, mit der optimalen Wärmeeinbringung (= 
Streckenenergie) zu schweißen. 
Die Kunst für den Metallographen besteht darin, das Mengenverhéltnis Austenit / &- 
Ferrit auch im Schweillgut und in der warmebeeinflussten Zone sicher zu ermitteln und 
mögliche schädliche Ausscheidungen intermetallischer Phasen eindeutig nach- 
zuweisen. 
Das ist umso schwieriger, als beide — Austenit und &-Ferrit — mit den üblichen Ätzmitteln 
unter dem Mikroskop hell erscheinen und sich im Schweißgut auch nicht die nor- 
malerweise für ein austenitisches Gefüge im gewalzten Zustand typischen Zwillinge 
ausbilden (Bild 1 und 2).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.