Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 85 
Charakterisierung von Korngrenzoxiden und intermetallischen 
Fa Phasen bei verzinkten hochfesten Stählen mittels Brom-Atzung 
TEN zu 
” Magdalena Maderthaner™", Alexander Jarosik*, Roland Haubner** 
deal, 
Modul gp * voestalpine Stahl GmbH, voestalpine-Strae 3, 4020 Linz, Osterreich 
81 Flächen ** Technische Universitat Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik, 
Getreidemarkt 9/164, 1060 Wien, Österreich 
Kurzfassung 
"an dem Die Atzung mit Brom eignet sich zum Freilegen von Oberflachen- und Korngrenzenoxiden, 
dem Auffinden von FeZn-Phasen sowie zur Gefligebestimmung. FeZn-Phasen werden 
ebenso wenig wie Fe Als..Zny-Kristalle und Oxide vom Brom angegriffen. Durch die Brom- 
Ätzung ist es möglich, alle bei der Feuerverzinkung auftretenden Phänomene gleichzeitig 
metallographisch zu begutachten. 
Beim Glühen von speziellen Stählen in trockener Atmosphäre (14 ppm H2O) können sich 
an der Stahloberfläche Si-reiche Oxide bilden, die ein Wachstum von Fe>2AlsZnx- 
Kristallen, welche als Hemmschicht dienen, stellenweise verhindern. Hier kann es zum 
Wachstum von FeZn-Phasen kommen. Glüht man bei einem höheren Wasserdampfgehalt 
von 380 ppm, kann man mittels SEM (Scanning Electron Microscope) eine randentkohlte 
Zone im Stahl feststellen. Dieses Ergebnis stimmt überein mit GDOES-Tiefenprofilen 
(Glow Discharge Optical Emission Spectroscopy). Oxide entlang der Korngrenzen sind 
Mischoxide, intrakristalline Oxide (hier ist die Sauerstoffkonzentration geringer als an der 
Korngrenze) konnten mittels EDX (Energy Dispersive X-Ray Spectroscopy) als SiO: 
identifiziert werden. 
1. Einleitung 
Hochfeste Stahlbleche zeichnen sich durch ihre hohe spezifische Festigkeit bei 
gleichzeitig guter Umformbarkeit fir den Automobilen Leichtbau aus. Um den Stahl vor 
Korrosion zu schützen und zu dessen Langlebigkeit beizutragen, wird auf das Stahlband 
eine Zinkschicht von wenigen um, typischerweise im kontinuierlichen 
Feuerverzinkungsprozess, aufgebracht. Diese Zinkschicht wirkt in der Folge sowohl als 
schützende Barriere, als auch im Falle von Verletzungen der Schicht als Opferanode. 
Bei der Herstellung wird das kaltgewalzte Stahlband zuerst interkritisch geglüht. Diese 
Glühbedingungen sind im Allgemeinen reduzierend für Eisen, jedoch oxidierend für die 
unedlen Legierungselemente Si und Mn. Infolgedessen werden diese sauerstoffaffinen 
Elemente selektiv oxidiert. In der Folge taucht das Band bei ca. 460 °C in die flüssige 
Zn(Al, Fe)-Schmelze ein und die Stahlbandoberfläche reagiert in Form einer reaktiven 
Benetzung mit dem Zn(Al, Fe)-Bad unter Bildung einer flächendeckenden Schicht aus 
Fe,Als..Zny-Kristallen. Wenn sich diese sogenannte Hemmschicht nicht gut ausbildet, kann 
es zum Wachstum von spröden, intermetallischen FeZn-Phasen kommen. Diese Phasen 
sind unerwünscht, da sie die Oberflächenqualität des verzinkten Stahlbandes 
verschlechtern und zu Zn-Haftungsproblemen führen können. [1]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.