Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 87 
3. Ergebnisse 
45 Wi% x 
a Die Atzung mit Brom eignet sich zum Freilegen von Oberflachen- und Korngrenzenoxiden, 
Die Pe dem Auffinden von FeZn-Phasen sowie zur Gefligebestimmung. Abb. 2 gibt einen 
© Überblick über den Informationsgehalt einer mit Brom geätzten verzinkten Stahlprobe. 
Die Br-geätzten Proben weisen große Ahnlichkeit mit elektropolierten Proben auf. Zn ist 
Wen die unedelste Komponente im System und wird deswegen bevorzugt abgetragen. Daher 
may eignen sich besonders verzinkte Proben fur die Br-Atzung, weil die Zn-Schicht als 
S203 Us, Abstandhalter wirkt, sodass die oxidierte Oberfläche nach der Ätzung gut betrachtet 
ad zu werden kann. 
ST abgekühlt 
nT . . 
Pd Saulenformige FeZn-Phasen bleiben ebenso stehen wie FezAlsZn,-Hemmschicht- 
; nem 4 Kristalle und Oxide. Das Gefüge wird je nach Kohlenstoffgehalt unterschiedlich angeätzt. 
in Bakelit 
anschließend 
sion und mit 
n absolutem 
„Lösung mit 
taktien. Die Abb. 2: SEM-Querschliff eines Brom-geatzten verzinkten Stahlbands 
pi Zeiss) mit 
+ Eine hohe 
gsspannung 3.1 Metallische Phasen —- Gefüge 
ronensiraf 
tren kann. Je weniger Kohlenstoff eine Phase im Stahl enthélt, also je unedler sie ist, desto starker 
wird sie angegriffen. Ferrit wird stark abgetragen und sieht glatt aus. Durch oberflachliche 
3 Analytik) Entkohlung bildet sich an der Bandoberfläche ein Saum aus Ferrit (Randferrit). Martensit, 
a für 300 5 angelassener Martensit und nadelförmiger Bainit lassen sich aufgrund ihres 
gt bei ein charakteristischen Aussehens unterscheiden. 
4 
4mm. In , . . 
" Das Br-geätzte Gefüge sieht ähnlich aus wie nach dem Elektropolieren oder einer Nital- 
Ätzung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.