Full text: Fortschritte in der Metallographie

88 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
3.2 Metallische Phasen — Randferrit 
Atmospharisches H,O reagiert beim Glihen mit C aus dem Stahl zu CO. Das führt zu 
einer Randentkohlung, wodurch zu wenig C in den Randbereichen gelést ist um Bainit 
oder Martensit zu bilden, sodass sich Ferrit bildet. Eine Randentkohlung findet nur bei 
ausreichend H2O in der Glühatmosphäre statt, 14 ppm H2O ist dafür zu wenig [3]. 
In Abb.3 ist ein gleichmäßiger Saum von Randferrit zu sehen. Die Daten decken sich sehr 
gut mit GD-OES-Tiefenprofilen von demselben Stahl im geglühten Zustand. In einer Tiefe 
von 0,5 um wird ein Minimum von 0,02 wt% C gemessen, nach 1,5 um erreicht er wieder 
den Soll-Wert von 0,2 wt% C. 
0,5 
0,4 
© 0,3 
2 
20,2 
0,1 34Ko 
0 Oxide 
J Mischo 
Tiefe [um] mM 
Abb. 3: SEM-Querschliff eines geglühten Stahls mit 380 ppm H2O in der Glühatmosphäre. Koma 
Ein 1 um breiter Saum Randferritbildung ist erkennbar (links), das korrespondierende 3% 
Kohlenstoff-GDOES-Tiefenprofil (links) DU A 
3.3 Metallische Phasen — Intermetallische-Phasen Me 
ad 
Das Vorliegen einer deckenden intermetallischen Fe,Als.Zn,-Hemmschicht, die aus AZ: 
einzelnen Kristallen besteht, korrespondiert mit einer guten Zn-Haftung. Die Fe,Als.Zn, gn 
Kristalle lassen sich deutlich erkennen. Diese Hemmschicht verhindert das Wachstum 
spréder FeZn-Phasen. 
Intermetallische FeZn-Phasen kénnen auftreten, wenn die FeyAls.Zn,-Hemmschicht die 
Stahloberflache nicht ausreichend bedeckt. Schnellwachsende Saulen- oder Plattenartige 
FeZn-Phasen können die Zn-Schicht durchstoßen. Dies geht im Allgemeinen einher mit 
einer schlechten Zn-Haftung und schlechter Oberflächenqualität. Daher ist die Detektion 
von FeZn-Phasen hilfreich, um Aussagen über die Qualität der Zn-Schicht treffen zu 
können. 
In Abb. 4 lassen sich die beiden intermetallischen Phasen sowohl durch ihre 
charakteristische Morphologie als auch EDX eindeutig unterscheiden. 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.