Full text: Fortschritte in der Metallographie

90 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
{it a 
in de! 
i 
Fig. 6: Korngrenzoxid im SEM nach der Br-Atzung = 
Konnte 
5. Zusammenfassung Seh 
Die Brom-Ätzung ist gut geeignet um sowohl Gefüge, intermetallische Phasen und Oxide 
von verzinkten Stahlblechen hervorzuheben. Besonders die gleichzeitige Darstellung von 
FeZn-Phasen und Fe‚Als „Zn,-Hemmschichtkristallen ist bemerkenswert. Ferrit, Martensit, 
angelassener Martensit und Bainit lassen sich aufgrund ihres charakteristischen 
Aussehens gut unterscheiden. 
Korngrenzoxide bestehen aus Mn-Si-Mischoxiden, intrakristalline Oxide bestehen 
tiberwiegend aus SiO,. Vorteil der Br-Atzung ist auch, dass es zu keiner Gasentwicklung 
kommt, die ansonsten zerbrechliche Strukturen wegspülen könnte. 
Beim höheren Wassergehalt in der Glühatmosphäre (380 ppm H,O) ist ein 1 um dicker 
Saum aus Randferrit an der Stahloberfläche zu erkennen. Beim niedrigeren Taupunkt 
(14 ppm H2O) gibt es keinen Randferrit, da zu wenig Wasser in der Atmosphäre ist, um mit 
dem Kohlenstoff aus dem Stahl zu CO zu reagieren. 
ld 
Referenzen 
[1] Marder, A.R.: “The metallurgy of zinc-coated steel”, Progress in Materials Science, a 
45.3, 2000, p.191 ne 
[2] Miyama, E., Voit, C., Pohl, M.: ,Zementitnachweis zur Unterscheidung von i “> 
Bainitstufen in modernen, niedriglegierten Mehrphasenstihlen®, Practical Metallography, ew 
48(5), 2011, p.261 Geträn! 
[3]  Maderthaner, M., Jarosik, A., Angeli, G., Haubner, R.:, “3rd Generation Hot-Dip Kam 0 
Galvanized Steel Sheet for Automobile Manufacturing - Interface Reactions between Zinc reer 
and Metal Oxide”, Key Engineering Materials, 742, 2017, p.463 Versuc 
[4] Maderthaner, M., Jarosik, A., Angeli, G., Haubner, R.:, “Effect of dew point on the he 
selective oxidation of advanced high strength steels”, Materials Science Forum, 891, 2017, Beirach 
p.292 £73
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.