Full text: Fortschritte in der Metallographie

96 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
3 Fazit und Ausblick an 
Die Ergebnisse der Ätzversuche verdeutlichen, dass mit gering konzentrierten 
Ätzlösungen, wie hier vorgestellt mit 0,1% Phosphorsäure, 0,1% Zitronensäure und deren mn 
1:1 Mischung, elektrolytisch eine gute und gleichmäßige Gefügedarstellung an 
unterschiedlichen Werkstoffen realisierbar ist und hierdurch auch die Reduzierung von 
Gefahrstoffen in der Metallographie ermöglicht wird. 
Es hat selbst die Autoren überrascht, dass am Inconel 625 mit der Phosphorsäure 
einerseits bei geringer Konzentration das austenitische Gefüge entwickelt wird und R 
andererseits mit höherer Konzentration Seigerungen um die intermetallischen Phasen ABSTR 
darstellbar sind. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll welches Potential und welche 10 EXP 
Möglichkeiten das elektrolytische Atzen noch bieten kann. hE 
(8 
: Br 
Literatur oe 
[1] A. Neidel, G. Schneider (Hrsg.), Fortschritte in der Metaliographie — Sonderbénde 7ROL 
der Praktischen Metallographie zur 50. Metallographie-Tagung, INVENTUM GmbH, N 
2016, S. 99 - 104 ern 2 
[2] T. Bernthaler, G. Schneider (Hrsg.), Fortschritte in der Metallographie — Sonderbznde fe ES 
der Praktischen Metallographie zur 51. Metallographie-Tagung, INVENTUM GmbH, ke! 01 
2017, S. 245 - 250 dependit 
[3] Petzow, G., Metallographisches, keramographisches, plastographisches Ätzen, and the ( 
Borntraeger Verlag 2006 fe dom 
[4] Berglund, T., Meyer A., Handbuch der metallographischen Schleif- Polier- und practice | 
Atzverfahren, Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1940, S.250 - 252 
(he 22 
ICH 6 
SET 
grained 
Nanogra 
reduce f 
ase 
tr : 
Whereas 
The intro 
#33 
i ves 
rs 
Arras.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.