Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 109 
Untersuchung der wahren Porosität von Silbergesinterterten Verbin- 
dungen nach der metallographischen Probenpräparation 
Katja Reiter (V), Lars Boie, Saskia Schröder 
Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie, Itzehoe 
I Einführung 
Das Silbersintern gewinnt immer mehr an Bedeutung in der Leistungselektronik bei der Herstellung 
von Wechsel- oder Gleichrichtern in den verschiedensten Anwendungsbereichen von Bahntechnik 
bis hin zu Windkrafttechnik. Bei Leistungsmodulen werden DCB-Substrate (Direct Copper Bond) 
mit Dioden, IGBTs (Insulated-Gate Bipolar Transistor) oder Power MOSFETs (Metall Oxide Se- 
miconductor Field Emitting Transistor) bestückt, welche in ein Gehäuse verbaut werden. 
Beim Silbersintern wird ein nanoskaliges Silberpulver mit einigen Zusätzen, wie z.B. Aktivatoren, 
unter Druck (typischerweise 10 MPa) und Temperatureinfluss (250°C - 300°C) zu einer Verbin- 
dungsschicht gesintert. Durch erhöhten Druck und erhöhte Temperatur werden die Bedingungen für 
einen Diffusionsprozess geschaffen, sodass die Silberpartikel der Sinterpaste eine stoffschlüssige 
Verbindung miteinander und den Fügepartnern eingehen. Das dabei entstehende Gefüge besitzt 
näherungsweise die Eigenschaften des reinen Silbers. 
Bei der metallograpischen Untersuchung von gesinterten Proben beobachtet man eine unterschiedli- 
che Porositätsverteilung im Gefüge der Silberschicht. Im Randbereich der Fügezone findet man 
höhere Porosität und in der Mitte der Probe Bereiche mit mehr oder weniger Porosität. Die Proble- 
matik der metallographischen Probenpräparation liegt in den unterschiedlichen Materialeigenschaf- 
ten der Fügepartner. Die Silbersinterschicht ist relativ weich, das DCB —Substrat besteht aus einer 
sehr harten Aluminiumoxidkeramik und die Halbleiter aus sprödem Silizium. Dies muss bei der 
Präparation berücksichtigt werden. Die Poren in der Silberschicht, welche im Herstellungsprozess 
entstehen, können bei der metallographischen Bearbeitung verschmiert werden. Die Porosität hat 
Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Leistungsmodule. Deswegen ist die richtige Beurteilung der 
Gefüge von großer Bedeutung. 
2  Versuchsdurchführung 
2.1 Aufbau eines Leistungsmodul 
Bändchen Bonds Fliächenkontakt: Lot / Sinterschicht Hochstrom Anschioss 
Diede-Chip ee 
wupter 
Verguas Keramik 
rate 
Großflächenkontaktierung: 
“ot / Sinterschicht 
rundplatie 
WNürmeleitpaste 
Kühlkörper 
Abb.:1: Schematischer Aufbau eines Leistungsmoduls [1]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.