Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 117 
on 80 nen. Zum einen führen Oxidschichten an der Oberfläche zu einer stark eingeschränkten 
SUchyy 0 Beobachtbarkeit des Kornwachstums, zum anderen kann es dadurch zu einer selektiven 
asin X 0 Oxidation gewisser Legierungselemente kommen. In wieweit auch selektive Verdampfung 
Ors 6 von z.B. Mn beachtet werden muss, wird zurzeit am Lehrstuhl untersucht. 
gp Der eigentliche Versuch erfolgt nachdem ein Sauerstoffrestgehalt von <1ppm in der Ofen- 
ing US} kammer erreicht wurde. Dazu wird der gewünschte Zeit-Temperatur-Zyklus in der entspre- 
SAFT chenden Software definiert und gestartet. Die Temperaturführung des infrarotbeheizten 
Ofens erfolgt standartmäßig über ein Typ-S Thermoelement, das an der Unterseite des 
Probenhalters angebracht ist. Diese Anordnung hat jedoch zur Folge, dass es ein gewis- 
ser Temperaturunterschied zwischen der angesteuerten Ofentemperatur und der Proben- 
oberflache besteht. Daher ist vor jeder Versuchskampagne eine Temperaturreferenzierung 
durchzuführen, damit die Temperaturdifferenz erkannt und entsprechend ausgeglichen 
1) Lehrstuhl für werden kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt der HT-LSCM ist, dass während des gesam- 
Mng-Konfokgl. ten Versuchs ein Video, mit einer maximalen Bildrate von 30 1/s, aufgezeichnet wird. Das 
Seht aus zwei ermöglicht eine gezielte Auswertung nach dem Versuch zu jedem beliebigen Zeitschritt. 
Tarotbeheizten Um Kornwachstumsverläufe aufzuzeichnen werden nach dem Versuch zu gewissen Zeit- 
TUngsQuelle ist schritten Bilder aus dem entstandenen Video entnommen und die entsprechende Durch- 
duszublenden schnittskorngröße vermessen. Die Korngrößenmessung kann dabei entweder über das 
Teich möglich Linienschnittverfahren oder durch Nachzeichnen der Korngrenzen, Messen der Kornfläche 
CK Von oben in und Umrechnung in den äquivalenten Kreisdurchmesser erfolgen. 
3. Ergebnisse der Korngrößenmessungen 
Erste Austenitkörner werden in der HT-LSCM schon kurz nach der Ferrit-Austenit Pha- 
senumwandlung erkennbar. Mit fortschreitender Versuchsdauer wird das Korngrenzen- 
netzwerk immer deutlicher, da der thermische Ätzeffekt eine Funktion von Zeit und Tem- 
peratur ist. Beginnen die Austenitkörner nun im Verlauf der Wärmebehandlung zu wach- 
sen, wird diese Bewegung auch über die thermisch geätzte Kornfurche dargestellt. [6] Die, 
Fähigkeit dynamische Änderung des Gefüges beinahe ohne Zeitverzögerung abzubilden, 
stellt den großen Vorteil der thermischen Ätzung und der in-situ Beobachtung dar. Abbil- 
dung 2 zeigt die Entwicklung des Korngrenzennetzwerkes im Laufe eines HT-LSCM Ver- 
suchs. Kurz nach der vollständigen Ferrit-Austenit Umwandlung, sind bereits erste Berei- 
che mit Korngrenzen erkennbar und eine Korngröße messbar. Eine Minute später und bei 
einer deutlich höheren Temperatur_sind_alle_Korngrenzen und_ihre_ Bewegungen schon 
ausgezeichnet sichtbar. 
LProbenkam: 
chmesser Von 
t geätzt. Eine 
~grenzen und 
des Versuchs 
alter platziert, 
je Ar-Spülung 
bsphäre ist ein 
or da Oxide: 
+ napen kon-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.