Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 137 
en Oder q 
ten Werke NbC ist in erstarrten Legierungen unlöslich. Es verbleiben nur wenige 100 ppm NbC in der 
n NG ne Eisenmatrix. Daher kénnen mit Hilfe eines Analyse-Moduls die Phasenanteile bestimmt 
MS0ingn werden. Für die automatische Erkennung, Berechnung und Visualisierung von Flachenan- 
oo teilen werden die Gefiigebestandteile (unterschiedlichen Farben) in Grauwerte umgewan- 
-Salgrgigen delt und den einzelnen Phasen werden Farben zugeordnet. Alternativ kénnen auch REM- 
Messen i Bilder binarisiert werden (Bild 5). Am besten eigneten sich die Riickstreuelektronen-Bilder, 
da es hier nicht so viele unterschiedliche Grauwerte gab. Die so aus den Flachenanteilen 
Mikroskop i errechneten 59,8% NbC decken sich gut mit dem gravimetrisch bestimmten 58,2 % (Nb, Ti)C 
Silung in Bi i aus der Extraktion der NbC-Hartstoffphase. 
MN der | ase. 
egriten 
Sel ‘Phase .Color | Average 
nga nn I in% 
Bidaussohniy Phase determination in LOM 
lumen veri Matrix 39,6 
NbC 59,8 
Unaccountable |, 0,6 
Leachin 
Extracted NbC | | 58,2 
Bild 5: Bestimmung der Phasenanteile in einem Fe-(Nb,Ti)C an einem 
Ruckstreuelektronenbild 
ZUSAMMENFASSUNG 
Elektronische, bildgebende Analyseverfahren wie REM-EDX erlauben bei der ,Erstcharak- 
terisierung“ sichere und direkte Einblicke in die Werkstoffliche Konstitution und Phasenzu- 
sammensetzung. Für die Analyse des Hartstoffpulvers muss der Hartstoffanteil aus der zu 
untersuchenden Probe herausgelaugt (geleached) werden, um die BET Messung, Korn- 
größenverteilung und die Bestimmungen von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff 
van durchführen zu können. Zum Herauslaugen empfiehlt sich Schwefelsäure, die zwar nicht 
die schnellstmögliche jedoch aber die anwenderfreundlichste Methode ist. Als letzten 
Reinigungsschritt des Pulvers erweist sich das Spülen mit Oxalsäure und anschließend mit 
rm Ethanol als sehr hilfreich um letzte Schlackereste zu entfernen. 
DANKSAGUNG 
An dieser Stelle möchten sich die Autoren bei Frau S. Benemann für die Anfertigung der 
m zahlreichen elektronenmikroskopischen Aufnahmen und die EDX-Spektren, bei Frau 
S. Lindemann für die Korngrößenverteilung, Dichte und BET Messungen und bei Frau 
Dr. S. Richter und Frau N.Langhammer für die Kohlenstoff-, Sauerstoff- und 
Stickstoffanalysen bedanken. 
LITERATUR 
Chi? 
[1] Woydt, M, Mohrbacher, H. Huang, S., Vieugels, J.: “Niobium carbide for wear protection
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.