Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 187 
3.2 Nanoindentation 
In Bild 4 sind die Ergebnisse der Nanoindentation dargestellt. Bild 4a) zeigt eine 
exemplarische Kraft-Eindringkurve. Der Verlauf der Härte und des Elastizitätsmoduls über 
die Eindringtiefe ist in Bild 4b) dargestellt. Der ermittelte Elastizitätsmodul, mit einem 
Mittelwert von 325 + 10 GPa, stimmt gut mit den Literaturwerten von polykristallinem Be 
überein [1]. Es fällt auf, dass es zu Diskontinuitäten in der Kraft-Eindringkurve kommt, 
welche bei allen durchgeführten Eindrücken dieser Arbeit in gleicher Weise beobachtet 
wurden und in Bild 4a) mit Pfeilen markiert sind. Grundsätzlich sind diese Unstetigkeiten mit 
der Aktivierung neuer Versetzungsquellen, nach einer vorhergehenden Verarmung an 
mobilen Versetzungen, verbunden [8]. Ein ähnliches Verhalten zeigt sich beispielweise auch 
Al beim Indentieren von ebenfalls hexagonalem Mg [9]. Bei Raumtemperatur verformt sich Be 
arth or hauptsdchlich Uber basales Gleiten am Gleitsystem (0001) (1120) sowie seltener über 
"Sum prismatischen Gleiten am Gleitsystem {1010} (1120). In Anbetracht des niedrigen cla 
Verhältnisses stellt Be hier die einzige Ausnahme zu den restlichen hdp Metallen dar, wo 
ei on bei einem niedrigen c/a Verhältnis primär prismatisches Gleiten vorliegt. Die 
ny entsprechenden Gleitrichtungen besitzen keine Komponente in Richtung der basalen 
nn. Ebene, wodurch zusätzlich Zwillingsbildung {1012} (1011) stattfinden muss, um 
i Werden, makroskopische, plastische Deformation von Be realisieren zu können. Pyramidales Gleiten 
“Mad konnte in Be kaum beobachtet werden [1,2]. 
EN In Bild Dass Be bei Raumtemperatur nur sehr wenige, verfügbare Gleitsysteme besitzt, wird auch 
1 m Rahmen in Bild 2a) deutlich, wo es auf Grund dessen zu einer sehr inhomogenen Verformung im 
ee Bidas plastisch verformten Bereich der Eindrücke kommt. Ob die eintretende Zwillingsbildung und 
Sereich des die folgende Aktivierung neuer Gleitsysteme die Ursache für die Unstetigkeit in der 
mint mit dn Kraft-Eindringkurve ist, kann mit den hier durchgeführten Untersuchungen nicht mit 
usatzlich wirg absoluter Sicherheit geklärt werden. In der Literatur wird gezeigt, dass die Zwillingsbildung 
in Be die Bildung von Mikrorissen begünstigt und somit die Duktilität von Be verringert [1]. 
In der vorliegenden Arbeit wurden jedoch an keinem der verbleibenden Eindrücken 
Mikrorisse gefunden. 
a) Hy) 
400 + ; 00 
0, TL wh eed Maan [30% 
3004 LA Fe 1300 
= 250] & 51 250 
E J 2, | | 1200 
= 200 U | } / | 
© 150 3 3 — 1150 1} 
Xx T rr m . 
1004 - 10 
50! 50 om 
OH Een —R HH — ne —— 5 Ob HH HH ————— 0 
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 0 500 1000 1500 2000 2500 
Eindringtiefe [nm] Eindringtiefe [nm] 
Bild 4: Ergebnisse der Nanoindentationsversuche an technisch reinem Be: a) Kraft- 
: Kontrast Eindringkurve von Be bis zu einer Tiefe von 2500 nm; die im Text erwähnten 
eilweise Unstetigkeiten in der Kraft-Eindringkurve wurden mit Pfeilen markiert; b) kontinuierlich 
b) EBSD ermittelter Härte- und Elastizitätsmodul-Verlauf. 
ar 
vl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.