Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 193 
nn 
co (Abb. 4(c))- Nach Glühen bei 900 °C zeigen auch die weniger stark verformten Bereiche 
al Bl Ve keine Missorientierungen mehr. Gleichzeitig hat Kornwachstum der neugebildeten Körner 
Wr stattgefunden. Die Korngröße nahe der Stanzkante liegt dabei infolge Kornwachstums 
der 7 Ude wieder in der gleichen Größenordnung wie im unverformten Ausgangszustand. Gemäß 
"an der Untersuchungen stellt sich eine Glühbehandlung der Stanzkante bei 900 °C als sehr 
Te geeignet zur (vollständigen) Ausheilung des Stanzkanteneffekts heraus. Eine solche 
dg “Sih Wärmebehandlung führt jedoch zu einer Zersetzung der elektrisch isolierenden Schichten 
eg SM Von (Laminat) und somit wieder zu höheren Verlusten. Durch Verwendung von keramischen 
ech Schichten könnte diesem Umstand entgegengewirkt werden. Anwendungstaugliche 
Wi agen bd  Gluhbehandlungen bei <300 °C (keine Zersetzung des Laminats) führen zu keiner 
an a Reduktion der plastischen Verformung (siehe Abb. 4(a) 400°C). 
SUT nog 
Magnetischen 
"EN Abeie- 3.2 SMC-Material: Einfluss von Formgebung und Wärmebehandlung 
Auch im Falle der pulvermetallurgisch hergestellten SMC-Werkstoffe treten starke 
plastische Verformungen verursacht durch den Formgebungsvorgang beim Verpressen 
auf. Hier besteht ebenfalls eine Limitierung in der Wärmebehandlungstemperatur, da die 
isolierende Beschichtung der Partikel eine begrenzte Temperaturbeständigkeit (je nach 
gewähltem Material 400 °C bis 720 °C) aufweist. Ein Abbau der Verformungen kann auch 
hier durch Rekristallisation erzielt werden. Fig. 5(a) zeigt das_Gefüge_im_ verpressten 
Zustand (Ausgangszustand). 
a’ th) 500 °C / 80 min 'c) 500 °C / 80 min 
- # ars : 
„FO , .allisation 
7 Stanzkante, 
beginnt die 
(c) wird eine 4 
Abb. 5: SMC-Werkstoff: (a) Ausgangszustand (AZ). (b), (c) unterschiedliche Bereiche der 
«tel EBSD: selben Probe geglüht bei 500 °C für 80 min. Abhängig vom eingebrachten Verformungs- 
jämebehan. grad kann ein Abbau von Verformungen durch Kornneubildung erzielt werden. 
nebehandlun 
li Es sind starke Verformungen zu erkennen. Fig. 5(b) und (c) zeigen unterschiedliche 
‚har an fo Bereiche der selben Probe nach einer Wärmebehandlung bei 500 °C für 80 min. Dabei ist 
aringsten. Bel ein unterschiedlich stark ausgeprägter Abbau der Verformungen durch Rekristallisation zu 
ungen durch erkennen. Abhängig von dem zuvor eingebrachten Verformungsgrad ist die lokale kritische 
sten Kömemn Starttemperatur für Rekristallisation sehr unterschiedlich. In Abb. 5(b) reichten 500 °C für 
Act, erforden die Rekristallisation großer Bereiche aus. Jedoch wurden auch Partikel in direktem 
ng, Für ein Kontakt unterschiedlich stark verformt, so dass beispielsweise der Partikel auf der 
~ artorderlich Oberseite des Bildes weniger stark verformt wurde und somit weniger rekristallisierte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.