Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 267 
SCHADENSANALYSE AN EINER KOMPAKTIERWALZE AUS 
SILIZIUMNITRID 
Walter Harrer’, Roger Morrell”, Robert Danzer’ 
“Institut far Struktur- und Funktionskeramik, Montanuniversitat Leoben, Leoben, Osterreich 
“National Physical Laboratory, Teddington, Middlesex, TW11 OLW, United Kingdom 
ABSTRACT 
Aufgrund seiner ausgezeichneten mechanischen und thermischen Eigenschaften (wie z. 
B. hohe Festigkeit, hohe Härte und gute Thermoschockbeständigkeit) kommt Siliziumnitrid 
als Werkstoff für Umformwerkzeuge in Frage. In dieser Arbeit wird der Ausfall einer 
Kompaktierwalze aus Si3N4 untersucht. Während des Einsatzes der Kompaktierwalzen ist 
einer der beiden Keramikringe zerbrochen. Durch fraktographische Untersuchungen 
konnte nachgewiesen werden, dass während des Betriebes sehr große Zugspannungen in 
der Keramik aufgetreten sind. Diese Spannungen führten zunächst zur Bildung von Rissen 
und später zum Totalversagen der Walzrings. Die Schadensanalyse hat gezeigt, dass der 
Konstruktion der Walze und ihrer Einspannung große Bedeutung zukommt. Es werden 
Ursachen für das Entstehen der Zugspannungen und mögliche Lösungsvorschläge, die 
einen sicheren Betrieb der Walzen gewährleisten, aufgezeigt. 
1. EINLEITUNG 
Bei der Kompaktierwalze handelt es sich um eine Verbundkonstruktion aus Stahl und 
Keramik. Ein Keramikring aus Siliziumnitrid wird mit 8 Schrauben (M8x30) auf einen 
Stahlring geklemmt. Das Anzugsmoment der acht Schrauben betrug ursprünglich jeweils 
15 Nm. Da es während des Einsatzes zu einem Durchrutschen des Keramikteiles der 
Walze kam, wurde das Anzugsmoment zuerst auf 25 Nm und spater auf 35 Nm erhöht. 
Die Walzen haben einen Gesamtdurchmesser von 200 mm und die Laufflächen eine 
Breite von 50 mm. Aus den zur Verfügung gestellten Konstruktionszeichnungen geht 
hervor, dass zwischen der metallischen Nabe und dem Keramikring ein Spalt mit einer 
Breite zwischen 0,01 und 0,06 mm existiert. Die Walzen sind durch eine H7-Passung aufl 
einer Welle befestigt. Die Achsen sind starr, der Walzspalt ist nicht variabel. Im Einsatz 
liegt die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen zwischen 5 und 30 U/min. Messungen mit 
einer eingebauten Krafitmessdose ergaben, dass während des Betriebs Kräfte von bis zu 
100 kN (gesamter Einzugsbereich der Walzen) auf die Walze einwirken können. Weiters 
kommt es im Einsatz zu einer nicht näher definierten Torsionsbeanspruchung des 
Walzenpaares. Die im Normalfall auftretenden Temperaturen liegen im Bereich um 100°C, 
können kurzfristig aber höher sein. Das Versagen erfolgte bei Presskräften von_ca. 70 kN 
wobei die Rotationsgeschwindigkeit dabei bei 15 U/min lag. : 
Beim Walzgut handelt es sich um staubférmiges, abrasives Feinstpulver. Es kann nicht 
vollständig ausgeschlossen werden, dass es bei einem schlechten Einzugsverhalten zu 
einem „Materialstau“ kommt _(d._h. dass_ab und zu mehr oder weniger Material zwischen 
die Walzen gelangt).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.