Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 287 
LH 
ti Ergebnisse und Diskussion 
di 
o Dest Die Auswirkung eines 30 h dauernden Testlaufes mit der Pilotanlage, bei 
fess Rohrwandtemperaturen von 680 °C, auf die Mikrostruktur des Stahls, ist in Abbildung 2 zu 
Hizey sehen. Man erkennt klar feine Ausscheidungen entlang von Korngrenzen (Abbildung 2b), 
31 Ging % die in (Abbildung 2a) nicht zu sehen sind. Da die Murakami Atzung in erster Linie Karbide 
gy % und 6-Phase sichtbar macht, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um Karbide handelt, 
gen I da diese deutlich feiner verteilt sind als die 6-Phase. Mit Murakami ist es auch möglich 6- 
\ wh Sst Phase von Deltaferrit zu unterschieden, da nur letzterer angegriffen wird und gelb erscheint. 
dk  Karbide werden braun und 6-Phase erscheint blaulich. Um die Ausscheidungen besser 
erkennen zu kénnen, wurden weitere Atzmittel verwendet (Abbildung 3). Speziell Beraha 2 
und Murakami lassen punktférmige Ausscheidungen entlang der Korngrenzen und teilweise 
auch im Korn erkennen. Beraha 2 farbt die Karbide nicht und sie bleiben weil. Die V2A 
Atzung zeigt gut die Korngrenzen, aber die Punktférmigen Ausscheidungen sind nicht gut 
. erkennbar. HF/HNO; greift nur schwach die Korngrenzen an. 
SIE dienten 
02, CO H) und 
1! Aufbau einer 
STKStOfF Wurden 
500 hin inrter 
Aufen mit einer 
er korrosiven 
Steh genauso 
ow. REMEDY, 
igen. da i 
Nn. Zu diesen 
umtemperay ~~ Abbildung 2: Murakami geétzte Querschliffe eines neuen und eines 30 h verwendeten 
in Angriff der Reaktorrohres: (a) neues Rohr, (b) gebrauchtes Rohr 
ie eigentliche 
Schmiermittel 
dessen wurde 
ch So wenige 
(SIC Papier 
er Präparation 
hrt. Abbildung 
Abbildung 3: Vergleich verschiedener Ätzmittel im Querschliff des gebrauchten 
Reaktorrohres aus Abbildung 2b, a) Beraha Il, b) HF/HNOs, c) V2A, d) Murakami
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.