Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 289 
SS STE 
iy Der Einfluss der korrosiven Gase HCI und H2S auf den Werkstoff wurde in einer eigenen 
off fp Glasapparatur getestet. In Abbildung 7 ist ein korrodiertes Probeplatichens aus 1.4841 zu 
241 yg sehen, das 240 h bei 680 °C der korrosiven Gasatmosphäre ausgesetzt wurde. Abbildung 
Sich bey N 8 zeigt das EDX Mapping eines Querschliffes dieses Probeplättchens. 
handel 
Sega 
“Geren Probe 
G80 en 
ong dieser 
ent Kiar 
¢ Abbildung 7:1.4841 Coupon 25x10x2 mm nach einem Korrosionsversuch bei 680 °C, für 
TEM Analyse 240 h 
Ydeutig als 6. 
elie be gy 
KU Linz) 
Abbildung 8: EDX Mapping 1.4841, 680 °C, 10 Tage 
Es liegt ein schichtférmigen Aufbau der Korrosionsprodukte vor. In der obersten Schicht 
wes sind ausschließlich große Cr und S haltige Kristallen erkennbar. Darunter ist eine Schicht in 
‚KU Linz) der Cr und O detektiert wurden. Eine XRD Analyse der Korrosionsprodukte wies die Phasen 
Cr2S3, CraS4 und Cr203 nach. Unter diesen beiden Schichten ist das poröse Metall zu sehen, 
wobei eine erhöhte Konzentration an Cl nachgewiesen wurde. Cr und Fe sind in der 
Randzone zu den Korrosionsprodukten hin verarmt, während Ni verblieben ist. Fe wurde in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.