Full text: Fortschritte in der Metallographie

306 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
Rückkonstruktion von leicht kaltverformtem Bainit mit G-T und Quadruplets konnte daher ww 
nur mehr zu 30 % durchgeführt werden und ein Vergleich mit den gemessenen EBSD-Daten fo 
zeigte auch, dass die erhaltenen Lösungen nicht sinnvoll sind. Material mit Tiso = 300 °C 
zeigt an einer vergleichbaren Probenposition hingegen kaum Verformung, weswegen die . 
Rückkonstruktion auch noch bis zu einem Flächenanteil von 82 % durchgeführt werden 
konnte. Die Kornform ist in diesem Fall größtenteils plausibel, die Orientierungen stimmen Till 
allerdings kaum mehr mit jener von vereinzelten Restaustenit-Inseln überein. Des 
4. ZUSAMMENFASSUNG 
Das von Cayron et al. [3] entwickelte Programm zur automatischen Berechnung der Orien- Abstras 
tierungen des ursprünglichen Austenites aus krz Phasen ist einfach zu nutzen und zeigte 
über die getestete Palette an Mikrostrukturen gute Ergebnisse in Bezug auf die Morphologie Ta 
und die Orientierungen der ehemaligen Austenitkörner. women 
Der Parameter der effektiven Qualität ermöglicht den Vergleich der Berechnung unter- pe 
schiedlicher Warmebehandlungszusténde. Die berechneten Orientierungen stimmten bei br © 
den WBH-Zusténden mit Tiso < 400 °C meist gut mit den Orientierungen von Restaustenit- m 
inseln überein. Bei Kaltverformung und damit verbundener Orientierungsänderung J 
entspricht die kristallographische Beziehung zwischen den krz Kristallen nicht jenen der the- or 
oretischen Orientierungsbeziehung, wodurch sich die Qualitat der Austenit-Berechnung 
stark verschlechtert. 
§, Intro 
REFERENZEN os 
EAN 
[11 D. K. Matlock, L. S. Thomas, M. D. Taylor, E. De Moor, J. G. Speer: “Microstructural reg: 
Developments Leading to New Advanced High Strength Sheet Steels: A Historical As- 
sessment of Critical Metallographic Observations,” Microsc. Microanal., 21, 2015 
[2] S. Keeler, M. Kimchi, P. J. Mooney, P. J. Mooney: “Advanced High-Strength Steels 
Apllication Guidelines Version 6.0,” 2017 
[3] C. Cayron: "“ARPGE: A Computer Program to Automatically Reconstruct the Parent 
Grains from Electron Backscatter Diffraction Data,” J. Appl. Crystallogr., 40, 2007 
[4] |. Weilensteiner, C. Suppan, T. Hebesberger, F. Winkelhofer, H. Clemens, V. Maier- 
Kiener: “Effect of Morphological Differences on the Cold Formability of an Isothermally 
Heat-Treated Advanced High-Strength Steel,” JOM, 2018 
[5] E. Wirthl, A. Pichler, R. Angerer, P. Stiaszny, K. Hauzenberger, Y. F. Titovets, “Fun- 
damental Materials Science of the TRIP Phenomenon Determination of the Volume 
Amount of Retained Austenite and Ferrite in Small Specimens by Magnetic Measure- 
ments,” Int. Conference on TRIP-Aided High Strength Ferrous Alloys, 2002 
[6] S. Zajac, V. Schwinn, K. H. Tacke: “Characterisation and Quantification of Complex 
Bainitic Microstructures in High and Ultra-High Strength Linepipe Steels.” Mater. Sci. 
Forum, 500-501, 2005 
[71 E.V.Pereloma, D.V. Edmonds, Phase Transformations in Steels (Vol. 2), 2012 e 
[8] F.J. Humphreys, Y. Huang, I. Brough, and C. Harris, “Electron Backscatter Diffraction 
of Grain and Subgrain Structures - Resolution Considerations,” J. Microsc., 195, 1999 
[9] I. Brough, P. S. Bate, F. J. Humphreys, “Optimising the Angular Resolution of EBSD,” 
Mater. Sci. Technol., 22, 2006 oe 
[10] V. G. Kurdjumow, G. Sachs, “Uber den Mechanismus der Stahlhértung,” Z. f. Phys., OE 
64. 1930 ange
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.