Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 319 
KORNFEINUNG AUSSCHEIDUNGSVERFESTIGTER HOCH- 
TEMPERATURFERRITE MITTELS CE-HALTIGER EINSCHLÜSSE 
Flora Godor*, Alexander Mayerhofer**, Peter Presoly**, Helmut Clemens*, Svea Mayer*, 
Christian Bernhard** 
*Department Metallkunde und Werkstoffprüfung, Montanuniversität Leoben, Leoben, 
Österreich 
**Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie, Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich 
“Sin. KURZFASSUNG 
Steten Grong; 
Terengnry, In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung von Ce-haltigen, nichtmetallischen 
IV) Erzeugt Einschlüssen auf die Erstarrung einer Hochtemperaturlegierung auf Basis von Fe-Al-Ti-Ni- 
Cr untersucht. Hierfür wurde die Legierung erschmolzen, zur Erzeugung bestimmter 
Einschlüsse in unterschiedlicher Weise mit Cer behandelt und schließlich zu kleinen 
Blöcken vergossen. Die Gefüge wurden zunächst im Lichtmikroskop untersucht. Mittels 
quantitativer Gefügeanalyse konnten die Korngrößenverteilungen bestimmt werden. 
Zusätzlich wurde eine automatisierte Einschlussanalyse am Rasterelektronenmikroskop 
durchgeführt, um Informationen über Verteilung, Größe, Form und chemische Zusammen- 
nung eines setzung der Ce-Partikel zu erhalten. Diese Daten wurden schließlich mit den ausgewerteten 
ESi0ns-Faklor Korngrofen korreliert, um die Wirkung der Ce-Einschliiisse als Kornfeinungsmittel in der Fe- 
Al-Ti-Ni-Cr Legierung beurteilen zu kénnen. 
} 1. EINLEITUNG 
Ügestrukturen 
gebnisse % Legierungen auf Basis von Fe-Al-Ti-Ni-Cr werden derzeit hinsichtlich Anwendbarkeit bei 
statistisch auf hohen Temperaturen untersucht [1,2]. Zu den Vorteilen zählen die niedrigen Dichten im 
dar weitener. Vergleich zu Ni-Basislegierungen und austenitischen Stählen sowie die geringen Material- 
ausgeschöpft und Produktionskosten. Außerdem besitzen die Legierungen hohe Festigkeiten bis hin zu 
ination mit an erhöhten Temperaturen und ausgezeichnete Oxidations- bzw. Korrosionseigenschaften. 
2lung. Einen wesentlichen Nachteil für die mechanischen Eigenschaften und für die Bearbeit- 
barkeit stellen jedoch die grobkörnigen Gefüge der Gusslegierungen dar. Die kornfeinende 
Wirkung von unterschiedlichen nichtmetallischen Einschlüssen in Stählen wurde bereits 
mehrfach untersucht, wobei sich vor allem Ce-haltige Einschlüsse als wirksam erwiesen [3— 
5]. Solche Einschlüsse können im Zuge der Erstarrung als heterogene Keime für den sich 
«Homögent ausscheidenden Mischkristall dienen. Bei einer hinreichend hohen Einschlussdichte in der 
alographie, 51 Schmelze wird der Übergang von stängeliger, gerichteter Erstarrung zu ungerichteter 
Erstarrung begünstigt und dadurch die Korngröße des abgegossenen Materials verringert. 
Sonertung Go Damit Partikel als Nukleationsstelien wirken, müssen diese bereits über der 
raktische Me: Liquidustemperatur der Legierung thermodynamisch stabil sein und von der Schmelze 
benetzt werden. Zusätzlich ist es notwendig, dass die Einschlüsse kristallographisch ähnlich 
ung. Forder zur Matrixphase sind und eine möglichst niedrige Gitterfehlpassung zwischen diesen beiden 
a Phasen (Kohärenz) besteht [6]. Es finden sich bislang in der Literatur wenige Informationen 
über die Kornfeinung von hochlegierten Ferriten [7]. Daher wurden in dieser Arbeit Fe-Al-Ti- 
Gr das Kleben Ni-Cr-Legierungen mit Zugabe von verschiedenen Ce-haltigen Einschlüssen auf einer 
ISBN 9787 Hochfrequenzumschmelzanlage (HFU) und im Vakuuminduktionsofen (VIO) abgegossen. 
Die resultierenden Korngrößen der Ce-haltigen Legierungen sowie einer Referenzlegierung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.