Full text: Fortschritte in der Metallographie

324 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
Ce-Ti-Partikeln ist davon auszugehen, dass Ti-Nitrid direkt neben einem Ce-Einschluss 
vorliegt und somit nicht wirksam für eine Kornfeinung ist. Die übrigen Teilchen werden als 
aktiv für die Kornfeinung angesehen. Daraus ergibt sich, dass die Einschlussdichte der 
aktiven Ce-Partikeln in Probe 5 mit 23 mm héher als in Probe 6 mit 14 mm liegt, womit 
die erfolgreiche Kornfeinung von Probe 5 erklärt werden kann. 
Ti-Carbonitrid Mg-Oxid Oi . . 
Ti-Nitrid | ce suid ? , 0 Tei OO Ce-Oxisuifia TiNirid M9-0xid ce suifig 
"nm 
Abb. 6: REM-Aufnahmen (BSE-Modus) heterogener, nichtmetallischer Einschlüsse in 
Probe 5 (a,b) und in Probe 6 (b-d). 
4. ZUSAMMENFASSUNG 
Die Untersuchungen zeigen, dass mit Ce-haltigen Einschlissen in Fe-Al-Ti-Ni-Cr 
Legierungen eine Kornfeinung erzielt werden kann. Einen besonders großen Einfluss auf 
die Wirksamkeit der Kornfeinung haben die Abkühlbedingungen während der Erstarrung. 
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Schmelze, wie im VIO, langsam den Bereich zwischen 
Liquidus- und Solidustemperatur durchläuft. Diese oder langsamere Abkühlgeschwindig- 
keiten sind auch für eine großtechnische Legierungsherstellung relevant, wodurch das 
Potential besteht in Bauteilen ein feinkörniges Gefüge einzustellen. Auf der HFU- 
Laboranlage dagegen erfolgt die Erstarrung in der Cu-Kokille sehr rasch, wodurch 
verglichen mit der Referenzprobe keine Gefügefeinung durch die Ce-Einschlüsse 
beobachtet wird. Einen weiteren möglichen Einflussfaktor auf die Kornfeinung stellt die 
Homogenität der Ce-Partikel dar. Das Vorhandensein von Ti-Nitriden und Al/Mg-Oxiden an 
deren Oberfläche kann die Wirkung als Keimbildner beeinflussen. Für die in der Arbeit 
untersuchten Legierungen kann es daher von Vorteil sein den Anteil anderer 
nichtmetallischer Einschlüsse (z.B. Ti-Nitrid) zu reduzieren. Auf diese Weise könnte die Zahl 
der aktiv wirkenden Einschlüsse erhöht und so die Kornfeinung verbessert werden. 
LITERATUR 
[1] M.J.S. Rawlings, C.H. Liebscher, D.C. Dunand, Acta Mater. 128 (2017) 103-112. 
[2] G.Song, Z. Sun, L. Li, X. Xu, M. Rawlings, C.H. Liebscher, B. Clausen, J. 
Poplawsky, D.N. Leonard, S. Huang, Z. Teng, C.T. Liu, M.D. Asta, Y. Gao, D.C. 
Dunand, G. Ghosh, M. Chen, M.E. Fine, P.K. Liaw, Sci. Rep. 5 (2015) 16327. 
[3] @. Grong, L. Kolbeinsen, C. Van Der Eijk, G. Tranell, ISIJ Int. 46 (2006) 824-831. 
[4]  R. Tuttle, Int. J. Met. 5 (2012) 51-65. 
5] Z. Adabavazeh, W.S. Hwang, Y.H. Su, Sci. Rep. (2017) 1-10. 
6] R. Tuttle, Int. J. Met. 7 (2013) 7-16. 
7] A. Ostrowski, E.W. Langer, Scand. J. Metall. 8 (1979) 177-184.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.