Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 331 
a oP ] Ergebnisse Phasenanalysen 192 
BO 60,00% 30 
Y 
50,00% 
40,00% 
30,00% 
"20,00% 
40,00% 
m ie EE 
20 30 - 0 : 80 0,00% 
97° Bildanaly Ea. J 
Hering am u. 
or Ht Abb. 4: XRD-Diffraktogramm der additiv gefertigten TNM-Legierung (a) und die 
p ki zusammengefassten Ergebnisse der quantitativen Phasenanalyse (b). Die 
Y-TiAlrot charakteristischen Reflexe der Phasen sind farblich markiert. Die Verwendung 
na unterschiedlicher Methoden resultiert in Abweichungen der Phasenfraktionen von az-TisAl 
“chef und v-TiAl (siehe Text). 
Entscheidend 
ChSWeise fog Gründe für deren Abweichungen sind zum einen die Einstellung des Schwellwertes im 
RD In einem Rahmen der Bildanalyse, der im dreiphasigen Gefüge der TNM-Legierung einen großen 
ich de yTik Einfluss auf das Ergebnis der Phasenanalyse hat, und zum anderen die Tatsache, dass 
ng Ausnahme die einzelnen Phasenfraktionen über den Querschnitt der Probe fertigungsbedingt nicht 
abweicht. Die konstant sind und daher die Größe und Position des betrachteten Bereiches des 
1 der Mitte de Gefügebildes für die Bildanalyse einen entscheidenden Einfluss hat. Zu guter Letzt 
beeinflussen Texturen die quantitative Phasenanalyse mittels XRD. Um dennoch 
möglichst exakte Resultate zu erhalten, sollten unterschiedliche Methoden der 
quantitativen Phasenanalyse komplementär angewendet und im Rahmen von 
Bildanalysen möglichst große Probenbereiche ausgewertet werden. Zusätzlich wird bei 
XRD-Analysen an pulverisierten Proben der Einfluss von auftretenden Texturen 
umgangen. 
4. ZUSAMMENFASSUNG 
An der additiv gefertigten, intermetallischen TNM-Titanaluminid-Legierung mit einer 
Zusammensetzung von Ti-42,1Al-4,1Nb-1Mo-0,1B (at. %) wurden im Zuge dieser Arbeit 
quantitative Phasenanalysen mittels Bildanalyse, EBSD und XRD durchgeführt und 
untereinander verglichen. Obwohl die Phasenfraktionen der ßo-Phase nur geringfügig 
abweichen (maximal 2 vol. %), unterscheiden sich die Phasengehélter der az- und 
y-Phase bis zu 9 vol. %. Die Gründe dafür liegen in der inhomogenen Verteilung der 
Gefugebestandteile im elektronenstrahlgeschmolzenen Grundmaterial, der grofe Einfluss 
des Schwellwerts der Grauwerte der Bildanalyse an der dreiphasigen TNM-Legierung 
dkontrastkare sowie in der fertigungsbedingten Textur der Proben. Aus diesem Grund sollten fir eine 
die erfolgreiche quantitative Phasenanalyse möglichst unterschiedliche Verfahren 
alb und komplementär angewandt und im Rahmen von Bildanalysen müssen möglichst große 
Probenareale ausgewertet werden. 
a8 ey
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.