Full text: Fortschritte in der Metallographie

28 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
Austenit / Martensit / 
: austenite martensite 
f° ~7 
A Or 
F AA 
~, ~~ 
£ 0s + TT er ee] 
mikrz / bee 0 5 10 15 20 25 30 : 
am fz / foc ' Distanz / distance, nm (Jnfer 
Bild 5: (a) TKD-Scan einer Atomsondenspitze eines martensitischen Stahls (krz) mit einem pre 
austenitischen Bereich (kfz), (b) Kohlenstoffatome der APT-Messung dieser Spitze, (c) ir 
Konzentrationsprofil Uber die Phasengrenzflache. wo 
oe 
2.3 EINSATZ VON BEUGUNGS- UND STREUMETHODEN AM BEISPIEL 
INTERMETALLISCHER TIAL-LEGIERUNGEN 
Intermetallische y-TiAl-Basislegierungen haben sich aufgrund ihrer geringen Dichte und 
sehr guten Hochtemperatureigenschaften als innovative Leichtbauwerkstoffe in der Luft- 
und Raumfahrt sowie im Automobilmotorenbau etabliert [10]. Seit Beginn der Entwicklung 
dieser Legierungen, die bei Raumtemperatur aus den geordneten Phasen y-TiAl (L10- 
Kristallstruktur), a2-Ti3Al (DO19) und geringen Anteilen an Bo-TiAl (B2) bestehen, spielen 
Beugungs- und Streuexperimente eine entscheidende Rolle. Auf die metallographische 
Charakterisierung dieser Werkstoffklasse sei auf den Artikel von Mayer et al. in dieser 
Sonderausgabe hingewiesen. Insbesondere haben dabei hochenergetische Röntgen- und 
Neutronenbeugungs- sowie Kleinwinkelstreutechniken ihren Weg in einen breiten 
Anwendungsbereich gefunden, die sowohl Grundlagen- als auch prozess- und 
anwendungsbezogene Aspekte umfassen, siehe Bild 6 [10]. Da die mechanischen 
Eigenschaften von y-TiAl-Basislegierungen stark von der Anordnung der vorliegenden 
Phasen abhängen, ist ein detailliertes Wissen über deren Art und Volumenanteil 
unabdingbar. Darüber hinaus sind auch das Verhalten und die Wechselwirkung der 
einzelnen Phasen, beispielsweise bei Umformung sowie anschließender 
Wärmebehandlung, für die Bereitstellung industrieller Herstellungs- und 
Verarbeitungstechnologien, die den Besonderheiten dieser Werkstoffklasse Rechnung RL: 
tragen, von großer Bedeutung. Unter den verfügbaren hochauflösenden 
Untersuchungsmethoden stellen in-situ Beugungsexperimente mittels hochenergetischer Bevor 
Synchrotronstrahlung ein besonders leistungsfähiges und vielseitiges Werkzeug zur ETE 
Phasencharakterisierung dar [11]. Um die Proben kontrolliert erhitzen, umformen und Haupt 
kühlen zu können, stehen dabei verschiedene Probenhalter und Öfen zur Verfügung, wie £0 
z.B. ein modifiziertes Abschreck- und Umformdilatometer Bahr DIL 805 A/D an der High rine 
Energy Materials Science (HEMS) Beamline P07 des Helmholtz-Zentrum Geesthacht der ur 
Synchrotronstrahlungsquelle PETRA Ill, Deutschland, das eine kombinierte Umformung fis 
und Wärmebehandlung erlaubt. Auf diese Weise kann die Entwicklung der Phasenfraktion i 
als Funktion von Temperatur, Zeit oder spezifischen Umformparametern untersucht a 
werden. Innerhalb der Aufheizversuche werden durch Einstellung niedriger Heizraten auch Sl 
thermodynamische Gleichgewichtsbedingungen erzielt, die in weiterer Folge, in La 
Kombination mit metallographischen Methoden, der Erstellung und Überprüfung von oie 
Phasendiagrammen dienen. Derartige Untersuchungen zum Serein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.