Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 59 
Rich cn 8 N | ZN 
- Franz Jeglitsch hatte in Deutschland einen guten Freund, der in diesem Kreise ebenfalls sehr gut 
neo bekannt ist, Prof. Günter Petzow, mit dem er viele Ideen teilte. Er folgte ihm auch in vielen Aufgaben 
beg ud und Funktionen, so beispielsweise als Vorsitzender des Arbeitskreises fiir Metallographie oder als 
ihr Vorsitzender der DGM. Der Autor verdankt es vermutlich dieser Freundschaft, daß er von Petzow| 
Nite ein attraktives Angebot bekam, in Stuttgart am PML zu arbeiten. Dort lernte der Autor die deutsche 
mm N Förderlandschaft kennen, die damals deutlich vielseitiger als die österreichische war. Seine Stelle 
km Un wurde über ein Projekt des Materialforschungsprogramms des BMBF gefördert, das zur Hälfte von 
er Abba = der Industrie und zur Hälfte von der öffentlichen Hand finanziert wurde. In Österreich gab es damals 
anise n Forderprogramme, bet denen Grundlagenforschung zur Gänze, industrielle Forschung an 
Dabei : hy Universitäten aber kaum gefördert wurde. Die österreichischen Forscher unseres Fachgebietes waren 
sip os te durch diese Politik gegenüber den deutschen Kollegen stark benachteiligt. In vielen Diskussionen, 
ele 0 die der Autor mit Franz Jeglitsch führte, sprach dieser von der „Förderlücke“, die es zu schließen galt. 
hug Die Forschungsquote betrug Ende der 80er-Jahre in Osterreich etwa 1,3 %, und Jeglitsch dachte 
ht spr darüber nach, wie sie auf 2 % gesteigert werden konnte. Damals begann Jeglitsch, sich in der 
A Wd Forschungspolitik zu engagieren und er war so erfolgreich, daß er etwas später auch (parteiloser) 
oe Abgeordneter im Steirischen Landtag wurde (von 1991 — 2000). Er war zuständig für die Bereiche, 
oo Von Wissenschaft und Industrie sowie Kultur. Heute betrigt die Forschungsquote in Osterreich 3,2 %. A 
Cl Wichtigen| 
reli, FAC, Co Co x. 
ET tie 0 Sunes Seg Sy Dui 
xh und Sogar Mnterlahme sanschaften belegte die steinsche VerzmgmunVer ER m Oktober 2012 20 zweibeste Sutspische Pc 
ah Baring det Shzalten Hocktehalen m SHER ng oven vo Je 1% Brose AU der ANZ An ArasenschaÄDENen 
A Eup atoren (Artikel und Konferenz bakräge‘ ps Professor sowse Jul dar Anzahl an Z0igruhnEn Dr Bub ran in den Tee 
ra Ighren nach deren VeedHentignons 
praktisch sein 
ind Österreich 
stoßorschungd 
hligen Rektor 
wissenschaft‘) DEE De 
Ps Studium ist ii A 
indlagenecke worst. adorig Bae Wooo 
ug ein Zufall A Fa oo 
stofthereich Ce inate m | 
nenleitung in: nh ge ee ae Cee en ssp 3 
| Stühlen. Diel er Seg EA 
CL ew Lindversiy 1 N : TAHA 
1 Grundidee - or a u 3 
se Idee führte mc era A za 
enorientierten Ce 
3s Pablizierend N ar NO! ME 
le. Bei ener Bild 2: Das Ranking der Werkstoffstudien der Ecole Polytechnique de Lausanne aus dem Jahr 
dicarichung C2012. 
aller „highly 
abr wurden: 
ame verfaßt 
| Stelle, nach] 
‚A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.