Full text: Fortschritte in der Metallographie

74 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
3.1 LASERUMSCHMELZEN 
Die Abb. 7 zeigt die Gefügeausbildung nach dem Laserumschmelzen bei hoher und 
langsamer Bearbeitungsgeschwindigkeit. Das Gefüge der Legierung besteht nach dem 
Umschmelzen aus dem geordneten ß1‘-Martensit mit eingebetteten a-Nadeln. Durch 
Variation der Bearbeitungsparameter wird das Mengenverhältnis beider Phasen verändert. 
at 
Abb. 7: a) Laserumschmelzgeflige (vmax), helle a-Phase und B1‘- Martensit im Inneren, 
b) Laserumschmelzgefiige (vmin), nadelférmige a-Phase und B1‘-Martensit 121A 
Mit zunehmender Bearbeitungsgeschwindigkeit steigt die Maximalharte in der oe 
Umschmelzzone und die erreichbare Umschmelztiefe wird verringert (Abb. 8). Die ed 
Aufhartung wird durch Kornfeinung und Auflösung der groben intermetallischen cl 
Ausscheidungen verursacht. Ein zweiter wesentlicher Härtungseffekt resultiert in der hh 
Verénderung der Phasenzusammensetzung. 
350 ~ “pm ree = 38 
| Lo ug . 
300 - es emo B30 
»— Härte 
250 - » Umschmelztiefe ......| 25 
"om Lao 
2 150 - 1,5 
100 - | 1.0 
50 4 1 0,5 
all © ee = 
) + 20 0 
Bearbeitungsgeschwindigkeit v jmnv/s] 
Abb. 8: Zusammenhang von Harte und Umschmelztiefe in Abhängigkeit der 
Bearbeitungsgeschwindigkeit Die A 
lasers 
erken 
Stiegn 
Jon Ce
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.