Full text: Fortschritte in der Metallographie

76 Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 
~ #  Grundwerkstoff 
i Legiert mit Al 
a | egiert mit NiCuFeB | 
'—#- Legiert mit NiBSi 
3 
“10 
0 10 20 300 400 500 600 700 800 4 
Messzeit [min] 
Abb. 11: Masseverlustkurven der mit Al-und Ni-Pulver laserlegierten Proben iC: 
1 
Im Kavitationserosionsversuch weisen die auflegierten Proben eine deutlich längere 
Inkubationszeit auf (Abb.11). Die Unterschiede zwischen den verschiedenen 21 
Zusatzmaterialien sind eher gering. Daraus leitet sich ab, dass wiederum die Kornfeinung 
und der gleichmäßigere Gefügeaufbau in der Legierungszone die wesentliche Ursache für 
den erhöhten Kavitationserosionswiderstand sind und die Phasenzusammensetzung nur 
einen sekundären Einfluss ausübt [13]. 
3. ZUSAMMENFASSUNG 
Zur Untersuchung des Kavitationserosionsverhalten von Aluminiumbronzen wurden Proben 
aus einem großen Schiffspropeller entnommen und die lokalen Gefügeunterschiede 
innerhalb des  Gussstlickes untersucht. Im Laborversuch wurde die 
Kavitationserosionsbeständigkeit geprüft und die Vorgänge an der Werkstoffoberfläche 
mittels Rasterelektronenmikroskop dokumentiert. Es wurde ein positiver Einfluss des 
feinkörnigeren Gefüges in der Flügelspitze auf den Kavitationserosionswiderstand 
festgestellt. Durch Randschichtbehandlung der  Propelleroberfliche mittels 
Laserstrahlbehandlung wurde eine fünf Mal längere Inkubationszeit und ein um vielfach 
geringerer Masseabtrag erzeugt. Die Kavitationserosionsschädigung von 
Aluminiumbronzen kann durch Kornfeinung und eine Erhöhung der Härte in den 
gefährdeten Oberflächenbereichen deutlich reduziert werden. 
REFERENCES 
[1] Lauterborn, W.: “Liquid Jets from Cavitation Bubble Collapse, Proc. 5* Int. Conf. on 
Erosion by Solid and Liquid Impact, Cavendish Laboratory, University of Cambridge” 
58.1/58.6, 1979 
[2] Raleigh, W. Lord: On the Pressure Developed in a Liquid during the Collapse of a 
Spherical Cavity, The Philosphical Magazine VI 34 94/98, 1917
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.