Full text: Das Oberbaubuch der Preussischen Staatseisenbahnen

ZA 
Die Hakenplatten der Gruppen I und III (10* E) sind unter sich völlig gleich, 
von den Hakenplatten der Gruppe II unterscheiden sich dieselben durch die geringere 
Breite der Schienenlagerfläche. Für den Oberbau 11* E sind dicke Unterlags- 
platten nicht vorgesehen. 
S 6. 
(1) Die Klemmplatten zur Schienenbefestigung auf Kiefernschwellen sind nur 
in je einer Form für die Gruppen I und II vorgesehen, Die Klemmplatten HK 8 
der Gruppe II zeigen den Klemmplatten HK 6 der Gruppe I gegenüber die Ab- 
weichungen, welche durch die verschiedene Schienenform bedingt sind, ausserdem 
sind die Vorderkanten abgeschrägt und die Abmessungen stärker gehalten. Durch 
die Abrundung der Kante oberhalb des Knaggens unterscheiden sich die Klemm- 
platten beider Gruppen von den Klemmplatten für eiserne Schwellen. 
(2) Die Klemmplatten für die eisernen Schwellen sind in vier verschiedenen 
Nummern mit wechselnder Knaggenstärke vorgesehen. Abgesehen von der Ver- 
schiedenheit der äusseren Form unterscheiden sich die Klemmplatten der Gruppe I, 
welche auch bei dem Oberbau 10* E der Gruppe III Verwendung finden, durch 
das rechteckige Loch von den mit runden Löchern versehenen Klemmplatten der 
Gruppe II. Bei dem Oberbau 11? E bedingt die abweichende Schienenform die 
Anwendung besonders geformter Klemmplatten. Im geraden Gleise finden die 
Nummern 0 und 1 Anwendung, die für Spurerweiterungen erforderlichen Nummern 
sind auf den betreffenden Zeichnungen angegeben. Zu den vier Hakenplatten für 
Wegübergänge ist nur eine Klemmplattennummer erforderlich, welche für die 
Gruppen I bezw. III (10* E) und für die Gruppe II je eine besondere von den 
übrigen Klemmplatten abweichende Form zeigt. Die hochgeführte Hakenform 
dieser Klemmplatte dient der Mutternstellkappe zum Anschlag gegen etwaiges 
Losrütteln der Mutter. 
S$ 7. 
(1) Die Schwellenschrauben kommen in Längen von 150 mm mit 22 mm Schaft- 
stärke und 120 mm mit 20 mm Schaftstärke zur Verwendung. Die ersteren werden 
nur bei den Hakenplatten für Kiefernschwellen (HK 6 oder 8) der Gruppen I und II 
benutzt und sind für beide Gruppen völlig gleich. Die 120 mm langen Schwellen- 
schrauben stimmen für die Gruppen I und III in ihren Abmessungen genau überein, 
für die Gruppe II zeigt die Unterfläche des Schwellenschraubenkopfes eine durch 
den Schienenfuss bedingte stärkere Neigung. Zur Unterscheidung tragen die 120 mm 
langen Schwellenschrauben der Gruppen I und III die der Schienengrundform der 
Gruppe I entnommene Ziffer 6, die der Gruppe II die Ziffer 8. 
(2) Die Hakennägel, welche nur bei der Gruppe III Verwendung finden, sind 
für den Oberbau 10* H und 11* H völlig gleich. 
Ss 8. 
(1) Die Laschenschrauben aller Gruppen sind, abgesehen von den Laschen- 
schrauben zu den Schienen 11%, bis auf die wechselnde Schaftlänge völlig gleich. 
(2) Die bei den Gruppen I und II vorgesehenen Stemmlaschenschrauben 
stimmen unter sich überein und haben, abgesehen von der Länge, die gleichen Ab- 
messungen wie die Laschenschrauben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.