Full text: Die Oberbauanordnungen der preussischen Staatseisenbahnen

X 
3 
A 
Für die einzelnen Anordnungen 8a H bezw. 8a E (Anlage 7 und 8), gb H bezw. 
9b E (Anlage 9 und 10) und gcH bezw. gcE (Anlage 11 und ı2) sind die bei den 
entsprechenden Anordnungen der Gruppe I getroffenen Bestimmungen zu beachten. 
“4 
Die Oberbauanordnungen der Gruppe II sind für Nebenbahnen bestimmt. 
Der Oberbau 11a H bezw. 11a E (Anlage ı5 und 16) findet nur bei untergeordneten 
Nebenbahnen Verwendung, sofern der grösste Raddruck den Werth von 6t nicht über- 
steigt. Die Bestimmung über die Verwendung der einen oder der anderen Oberbau- 
anordnung dieser Gruppe bleibt der besonderen Genehmigung vorbehalten. 
© 12. 
Die Uebergangsstossverbindungen vermitteln den Uebergang von einer Ober- 
bauanordnung der einen Gruppe zu den Anordnungen der anderen Gruppen bezw. 
zur bisherigen Oberbauanordnung mit Schienen 6b, Für den Uebergang von einer 
Oberbauanordnung zu einer anderen derselben Gruppe dient. bei den Gruppen. I und II 
die gewöhnliche Stossverbindung mit Laschen der Schiene 6d bezw. 8a. (Vergl. 
auch So Oberbau 70H bezw. 7b E) Zur Verbindung der Schiene 10 mit der 
Schiene 11, welche beide der Gruppe III angehören, sind des verschiedenen Quer- 
schnittes wegen Uebergangsstossverbindungen mit besonderen Laschen erforderlich. 
Soweit an den Uebergangsstössen Flachlaschen Anwendung finden, sind die Quer- 
schwellen am Schienenstosse wegen des geringeren Querschnittes der Flachlaschen mit 
entsprechend verminderten Abständen angeordnet. Zum Uebergang auf die nicht 
geneigten Schienen des Oberbaues 11a H wird die erste Stossschwelle dieses Oberbaues 
mit einer Neigung 1:20 und die darauf folgende Mittelschwelle mit einer Neigung 1: 40 
gekappt. Zu jedem Gleisstosse sind vier verschiedene Uebergangslaschen, je eine Aussen- 
und eine Innenlasche für den rechten und je eine Aussen- und eine Innenlasche für den 
linken Schienenstoss erforderlich. 
; Vorgesehen sind Uebergangslaschen für 
Schienen 6d (auch 7b und 7c) zu 6b Laschenform 6d (Anlage 18 und I9) 
m Sal „ OB u 9Ck 6b Flachlaschen (5 18, 329) 
. Sal a OB n 0C)2 Od 5 IS 19) 
10a. zu 6b Flachlaschen (Anlage 20) 
19a, Gd N 20) 
1a ,, 6b 21) 
ia ,, 6d 21 
Ha ,, 10a 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.