Full text: Buchhaltung und Abschluß (Band 2, Kapitel 1)

Buchhaltung 85 
die Wegräumungs: und Außerbetriebsetzungskosten den zu erzielenden Erlös 
übersteigen. Diese negative Größe wäre dann dem Gesamtabschreibungs» 
betrag hinzuzurechnen. 
Bei der Abschreibung vom Anschaffungswert wird der wirklich 
bezahlte Kostenbetrag (Anschaffungs= oder Herstellungspreis zuzüglich Transport;, 
Aufstellungs:z, Montagekosten und Kosten der Ingangsetzung) auf die Nutzungsdauer 
verteilt. 
Wenn die Anlagen in ihrem Wert etwa gleichbleiben, oder sich nur wenig vers 
ändern, so ist die Abschreibung vom Anschaffungswert als rationellste Methode zu 
empfehlen. 
Bei starken Preisschwankungen der Anlagegüter ist der Abschreibung der 
Tagesbeschaffungswert der Anlage am Bilanztage zugrunde zu legen, denn 
die Wiedererneuerung des Anlageapparates zur Aufrechterhaltung des gleich wirk» 
samen Betriebes kann stets nur zu Gegenwartspreisen stattfinden. Technisch wird 
diese Abschreibung so vorgenommen, daß bei einem Tageswert, welcher den 
Anschaffungswert übersteigt, neben der Abschreibung auf die in der 
Bilanz verzeichneten Anschaffungswerte eine Abschreibung auf die Differenz zwischen 
Anschaffungss und Tageswert vorgenommen wird. Diese schlägt sich in der Bılanz 
auf einem Abschreibungsberichtigungskonto der Passivseite nieder und wirkt in der 
Gewinns und Verlustrechnung als zusätzlicher Aufwand gewinnschmälernd. 
Wenn der Tageswert gegenüber dem Anschaffungswert gesunken ist, so 
darf gemäß 8 261, I, 1 HGB. die Abschreibung auch weiterhin von dem Anschaffungs- 
preis vorgenommen werden. Aber die Differenz zwischen dem Anschaffungswert und 
dem Tageswert der Anlage stellt hier einen fiktiven Bilanzwert dar. Diese Differenz 
kann man sofort zu Lasten des Jahresgewinnes oder über offene oder stille Reserven 
verrechnen. Sind Reserven nicht vorhanden, so kann bei Unternehmungen mit nicht 
nominell gebundenem Kapital die Differenz über Kapitalkonto abgebucht werden; bei 
Kapitalgesellschaften wäre diese Abbuchung nur unter Einhaltung der gesetzlichen 
Kapitalherabsetzungsvorschriften möglich. 
Man kann aber auch die dauernde Wertminderung der. Anlagen, anstatt sie 
sofort über Reserve: oder Eigenkapitalkonten zu verrechnen, auf die restliche Nutzungs» 
dauer anteilig aufteilen. Es empfiehlt sich dann, den durch den Preisrückgang ent» 
standenen fiktiven Wert nicht auf dem Anlagekonto zu belassen, sondern auf ein 
aktives Wertminderungskonto zu übertragen. Jährlich wird zunächst die 
normale Abschreibung der Anlage vorgenommen und außerdem wird die Erfolgs» 
rechnung oder ein Reservekonto mit der auf die restliche Nutzungsdauer der Anlage 
entfallenden anteiligen Quote des Wertminderungskontos belastet. 
1 Der Bilanzwert einer Anlage sinkt auch dann unter ihren Tagesbeschaffungswert, 
> wenn sie dauernd nicht voll ausgenutzt wird. 
; In diesem Falle sollte man als Bilanzwert, von dem die normale Abschreibung 
n vorzunehmen ist, den Tagesbeschaffungswert einer Anlage mit der durchschnittlich 
. genutzten Kapazität und Wirkungskraft ermitteln. Für die Abschreibung der Werts 
* minderung bestehen dieselben Möglichkeiten wie bei der Wertangleichung an den 
infolge Marktpreissenkungen geänderten Tagesbeschaffungswert. 
Die Aufteilung des Abschreibungswertes auf die Nutzungs» 
dauer kann sowohl nach der Beanspruchung als auch nach dem Zeitablauf erfolgen. 
Willkürliche, planlose oder vom Gewinn abhängige Abschreibungen können richtige 
Ergebnisse nicht erzielen. 
x Reparaturen dienen der Werterhaltung der genutzten Anlagen. Die Aus» 
lagen dafür werden in der Regel als Unkosten über Gewinns und Verlustkonto direkt 
abgeschrieben. Unterschiede zwischen den wirklichen Reparaturkosten des Jahres 
g und den für das laufende Jahr notwendigen Reparaturen kann man als (passive) 
;t Reparaturreserve oder als Aktivposten: „zugunsten der neuen Periode im voraus vors 
n genommene Reparaturen“ bilanzieren. Will man die einzelnen Rechnungsperioden 
gleichmäßig belasten, so muß man den Reparaturaufwand für die gesamte wirtschaft- 
m liche Nutzungsdauer schätzen. Der Jahresanteil wird dann zugunsten eines Reparatur- 
P kontos verrechnet (Gewinn und Verlust an Reparatur), das für die jeweils vors 
iS kommenden Reparaturen bis zur Höhe des Betrages belastet wird (Reparatur an Kasse), 
nm während der Saldo des Reparaturkontos auf Bilanz übertragen wird. 
Lieferun: zZ = 
mn II Kapitel j 
a2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.