100 Kalveram
a 0
Gesellschafter ı Kapitalanteil !4% Zinsen Restaufteilung Gesamtgewinn g
Komplementär A AM 90000.— RM 3600.—! Sı3 | AM 10000.— , RM 13 600.—
B „60000.— , „ 2400.— 3ız „. 6000.— „. 8400.— Se!
Kommanditist X „20 000.— | „ 800.— ?ı3 „4 000.— „ 4800.— ;
»” Yı | »” 12 000.— . ” 480.— 2/12 ” 4 000.— En 4480.— C
zu 7280.— 12/2 | RAM 24 000.— | AM 31 280.— £
S
Es sind folgende Buchungen vorzunehmen: a
|a) bei der Entnahme von A und B: |
Privatkonto A an Kasse. ., ,, , 3 000 |- 3000 '— )
Privatkonto B an Kasse. , . ., . we 2000 !— 2000 —
b) bei der Gewinnverteilung: .
Umsatz: (G. u. V.:) Konto an 4 Konten. . ... .’.ı 31280 |-
an Privatkonto A .. .. ı 13600 ı—
an Privatkonto B .., .. 8400 —
an Kontokorrentkonto X , 4800 |—
an Einzahlungskonto Y ; . 4480 | —
Privatkonto A an Kapitalkonto PN m 10600 !_1 10600 |—
Privatkonto B an Kapitalkonto B_. . ,.. "a | 6400 — 6400 —
Einzahlungskonto Y an Kontokorrentkonto Y. . .. 1480 '— 1480 —
Kapitalkonto A an Bilanz... 100600 (| 100.600 ı—
Kapitalkonto B an Bilanz . "mm en 2 664008 664008
Kommanditkapital X an Bilanz ji. 4.2 0. ho 000H- 20000 --
Kommanditkapital Y an Bülanz 4. . 7 2... as 0008- 15000 —
Kontokorrentkonto X an Bilanz. . . 4800 |— 4800 —
Kontokorrentkonto Y an Bilanz. ." 1480 |— 1480 —
Der Gewinn des Kommanditisten X wird auf sein Kontokorrentkonto übertragen.
Er kann diese Summe jederzeit abheben, während sein Kapitalanteil unangetastet
bleibt. Der Gewinn des Kommanditisten Y muß auf sein Einzahlungskonto über-
tragen werden, um zur Verrechnung mit der Forderung der Gesellschaft an ihn zu
dienen. Der dann erscheinende Habensaldo wird auf ein Kontokorrentkonto über:
tragen, da Y über diesen Betrag frei verfügen kann. Man kann natürlich den Gewinn:
anteil des Y auch so verbuchen: G. u. V. an zwei Konten: AM 4480.—
an Einzahlungskonto Y: RM 3000.—
an Kontokorrentkonto Y: RM 1480.—
Die Verbuchung auf Hauptbuchkonten wird empfohlen !
2. Unternehmen mit konstantem Kapital
a) Die Aktiengesellschaft
; Die Aktiengesellschaft ist nach 8 131 verpflichtet, den Überschuß der
aktiven Posten über die passiven Posten (Reingewinn) oder den Überschuß
der passiven Posten über die aktiven Posten (Reinverlust) am Schluß der
Jahresbilanz ungeteilt und gesondert auszuweisen. Ein vorjähriger Gewinn:
oder Verlustvortrag ist zu vermerken.
Vom Reingewinn müssen. 5% so lange dem Konto „Gesetzliche Rücklage“
zugeführt werden, bis der Bestand auf diesem Konto 10% des Grundkapitals
oder den in der Satzung bestimmten höheren Teil des Grundkapitals erreicht
hat (8 130 des Aktiengesetzes). Das Grundkapital selbst darf in seiner
nominellen Höhe nicht verändert werden. Neben der gesetzlichen Rücklage
können aus dem Reingewinn auch andere Rücklagen (freie Rücklagen) mit