Full text: Die deutsche Kalkindustrie während des Weltkrieges

2 7 
zuteil. Aus dem Werke Marienhagen ist Herr Friedrich Rogge, 
aus dem Werke Osterwald-Salzhemmendorf sind die Herren 
Friedrich Kuhlemann senior, Paul Keßler und Alfred Kirsch, 
aus dem Werke Salzhemmendorf ist Herr Georg Keese und aus 
dem Werke Freden ist Herr Bernhard Drerup (Wickingwerke, 
Münster i. W.) durch den Tod im Laufe der Zeit abgerufen. 
Auch der hochverehrte Schiedsrichter und beratende Freund 
des Verbands, Herr Geheimer Kommerzienrat Dr.-Ing. h. c. 
Gerh. L, Meyer, hat Ende 1916 das Zeitliche gesegnet. Aller 
dieser um das Gedeihen des Verbands hochverdienten Männer 
sei besonders in diesen Tagen in treu verehrender und dank- 
barer Erinnerung gedacht! 
Der Gedenktag des Verbands ist für Herrn Direktor Alves 
zugleich der 25jährige Gedenktag der Übernahme der Ver- 
bandsleitung. Geboren 1867 zu Schulenburg a. d. Leine als 
Jüngster Sohn des Guts- und Kalkwerksbesitzers Heinrich Alves, 
besuchte er das Gymnasium Andreanum in Hildesheim, machte 
eine dreijährige kaufmännische Lehrzeit in einem größeren 
Fabrikbetriebe in Hannover durch, genügte dann seiner ein- 
jährigen Militärpflicht und war hierauf mehrere Jahre in London, 
Brüssel, Berlin und Hamburg in kaufmännischen Stellungen 
tätig. Am 1. Januar 1890, noch während seiner Auslandszeit, 
wurde er zunächst stiller Teilhaber des Kalkwerks Osterwald- 
Salzhemmendorf, das sein Vater 1874/75 angelegt hatte, als 
er sein altes, zum Schulenburger Stammsitze der Familie ge- 
hörendes Kalkwerk am Marienberge bei Nordstemmen wegen 
Erschöpfung des Kalksteinvorkommens eingehen lassen mußte. 
Letzteres war in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts 
von Johann Egestorff, dem Vater des bekannten hannoverschen 
Großindustriellen, angelegt und pachtweise betrieben worden, 
und manches Jahr, o selige alte Zeit, hat er 15 Böttcher- 
3 
Sl 
.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.