Full text: Immanuel Kant's sämmtliche Werke (6. Band)

1.: Verhältniss der Theorie zur Praxis in der Moral. S11 
aınen Ideal der reinen Vernunft auch ein Object bekomme. * Denn an sich 
atür- ist Pflicht nichts Anderes, als Einschränkung des Willens auf die 
icht, Bedingung einer allgemeinen, durch eine angenommene Maxime mög- 
Üsse, lichen Gesetzgebung, der Gegenstand desselben, oder der Zweck mag 
ıbs- sein, welcher er wolle, (mithin auch die Glückseligkeit;) von welchem 
efol- aber, und auch von jedem Zweck, den. man haben mag, hiebei ganz abs- 
hen; trahirt wird. Bei der Frage vom Princip der Moral kann also die 
dass Lehre vom höchsten Gut, als letzten Zweck eines durch sie bestimm- 
une ten und ihren Gesetzen angemessenen Willens (als episodisch) ganz 
ı die übergangen und bei Seite gesetzt werden; wie sich auch in der Folge 
ecob- — 
ein- * Das Bedürfniss, ein höchstes auch durch unsere Mitwirkung mögliches Gut 
"sam in der Welt, als den Endzweck aller Dinge, anzunehmen, ist nicht ein Bedürfniss aus 
ı be- Mangel an moralischen Triebfedern, sondern an äusseren Verhältnissen, in denen 
allein, diesen Triebfedern gemäss, ein Object, als Zweck an sich selbst (als mora- 
N lischer Endzweck) hervorgebracht werden kann. Denn ohne allen Zweck kann 
‚ätte kein Wille sein; obgleich man, wenn €S blos auf gesetzliche Nöthigung der Hand- 
»;hne lungen ankömmt, von ihm abstrahiren muss, und das Gesetz allein den Bestimmungs- 
Ten- grund desselben ausmacht. Aber nicht jeder Zweck ist moralisch, (z. B. nicht der 
wer- der eigenen Glückseligkeit,) sondern dieser muss uneigennützig Sein; und das Bedürf- 
Ten“ niss eines durch reine Vernunft aufgegebenen, das Ganze aller Zwecke unter einem 
Prineip befassenden Endzwecks, (eine Welt als das höchste, auch durch unsere Mit- 
das wirkung mögliche Gut,) ist ein Bedürfniss des sich noch über die Beobachtung der 
Zu- formalen Gesetze zu Hervorbringung eines Objects (das höchste Gut) erweitern- 
den uneigennützigen Willens. — Dieses ist eine Willensbestimmung von besonderer 
nen Art, nämlich durch die Idee des Ganzen aller Zwecke, wo zum Grunde gelegt wird: 
AN. dass, wenn wir zu Dingen in der Welt in gewissen moralischen Verhältnissen stehen, 
wir allerwärts dem moralischen Gesetz gehorchen müssen, und. über das noch die 
auf Pflicht hinzukommt, nach allem Vermögen es zu bewirken, dass ein solches Verhält- 
der niss, (eine Welt, den sittlichen höchsten Zwecken angemessen,) existire. Hiebei denkt 
ick- sich der Mensch nach der Analogie mit der Gottheit, welche, obzwar subjectiv keines 
von äusseren Dinges bedürftig, gleichwohl nicht gedacht werden kann, dass sie sich in 
Ge sich selbst verschlösse, sondern, das höchste Gut ausser sich hervorzubringen, selbst 
durch das Bewusstsein ihrer Allgenugsamkeit bestimmt sei; welche Nothwendigkeit, 
SI (die beim Menschen Pflicht ist,) am höchsten Wesen von uns nicht anders, als mora- 
igt. lisches Bedürfniss vorgestellt werden kann. Beim Menschen ist daher die Triebfeder, 
the- welche in der Idee des höchsten, durch seine Mitwirkung in der Welt möglichen Guts 
die liegt, auch nicht die eigene dabei beabsichtigte Glückseligkeit, sondern. nur diese als 
Na Zweck an sich selbst, mithin ihre Verfolgung als Pflicht. Denn sie enthält nicht 
Aussicht in Glückseligkeit schlechthin, sondern nur einer Proportion zwischen ihr 
und der Würdigkeit des Subjects, welches es auch sei. Eine Willensbestimmung aber, 
ann, die sich selbst und ihre Absicht, zu einem solchen Ganzen zu gehören, auf diese Be- 
dingung einschränkt, ist nicht eigennützig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.