Full text: Kant

Die neuere Entwicklung der Physik nimmt in immer weiterem 
Umfange von den Begriffsbildungen der reinen Mathematik Besitz 
und die früher für rein abstrakt gehaltenen, für bloße Gedankenkon- 
struktionen angesehenen Gebilde der imaginären Zahleneinheit, wie 
der hierauf aufgebauten mehrgliedrigen Zahlbegriffe haben ebenso 
ihre physikalische Deutung erfahren wie die mehrdimensionalen 
Räume und die nichteuklidischen Geometrien. Die allgemeine Rela- 
tivitätstheorie kann ohne diese früher für völlig unanwendbar auf 
Naturgegenstände gehaltenen Begriffsbildungen nicht auskommen. 
Sie bestätigt daher Kants Gültigkeitstheorie von der Mathematik. Es 
heißt, den Begriff der gültigen Gegenstände isolieren, ihn zum Inhalt 
einer höchst zweifelhaften, weil unkritischen Metaphysik machen, 
wenn man die Korrelation zwischen Gültigem und Wirklichem zer- 
schneidet. Gültig ist ein Inhalt immer nur in seiner Bezogenheit auf 
das Ungültige, das Nochnichtgültige, das Wirkliche. Gültigsein — und 
das betrifft ebenso die Gesetze der Logik selbst und deren Gültigsein 
— heißt stets gültigsein für Etwas, für ein Wirkliches. Die Urteils- 
gesetzlichkeit führt nicht ein Sein, das völlig losgelöst wäre von allen 
Beziehungen zum Ich und seiner Erlebnismöglichkeit, sondern die 
Gültigkeit der Urteilsgesetze empfängt ihren bestimmten Sinn erst 
durch ihre Bezogenheit zum Wirklichen. Form und Material der Er- 
kenntnis sind korrelativ. Dies ist der eigentliche Sinn der Korrelation 
von Ichheit und Urteil in der transzendentalen Apperzeption. 
4. Weil Raum und Zeit die Entfaltung der Synthesis in der reinen 
Mathematik bedeuten, darum beweist Kant ihre Gültigkeit als Korre- 
lation zwischen Gültigsein und Wirklichsein. Erst durch diese Er- 
kenntnis aber wird der Weg freigemacht, um Zeit und Raum und die 
Mathematik in ihrer Bedeutung für den Kulturbegriff würdigen zu 
können. Die Bedeutung der Mathematik liegt vor allem in ihrer Leit- 
funktion für die Naturwissenschaft und Technik, ein Thema, das be- 
reits skizziert worden ist, so daß wir hier darauf verzichten können. 
Zeit und Raum werden als Ordnungsformen der Materie erwiesen. 
Weil Materie kein Ding an sich ist, aber dennoch gegenständlichen 
Wert hat, so gewinnt die Materie ihre eindeutige Beziehung zum Ich 
des Einzelnen mittels der Zeit- und Raumordnung. Sie steht durch 
Zeit und Raum in Wechselbeziehung zum Ich. Zeit und Raum be- 
deuten daher die Entfaltungsmöglichkeit des Gestaltens der gegebenen 
Mannigfaltigkeit der Materie. Wäre die Materie keine Erscheinung in 
Zeit und Raum, sondern ein Ding an sich, so wäre die Möglichkeit 
jedes Gestaltenkönnens durch ein Ich ausgeschlossen. Zeit und Raum 
Q”
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.