Full text: Kant

Auffassung des achtzehnten Jahrhunderts beigetragen; doch löst 
Kant nur das allgemeine und überindividuelle Möglichkeitsproblem 
der individuellen Person, die zudem noch von den verdunkelnden 
Schatten der Intelligibilität des Dinges an sich begleitet wird. Unser 
Selbst nicht bloß als Freiheitspunkt, sondern als ein ausgedehntes 
Freiheitsgebiet mit einer eigenen relativ geschlossenen Welt bleibt 
seinen Analysen fern. Unser eigentümliches Selbst nämlich, das von 
Individuum zu Individuum verschieden ist, bedeutet für Kant offen- 
bar eine Einheit gegebener und daher naturhaft kausal bestimmter 
Inhalte. Die konkrete Persönlichkeit ist der damaligen Zeit ein Inbe- 
griff von tatsächlichen Maximen gegenüber den gegebenen Dingver- 
hältnissen unserer Umwelt; sie ist daher von dem sie umgebenden 
Makrokosmus abhängig, ein Produkt gegebener Faktoren; eine An- 
sicht, die ihren allerdings extremsten Ausdruck bei Taine in seiner 
Milieutheorie gefunden hat. Der Ausgangspunkt indessen für das freie 
sittliche Handeln kann für Kant nicht in solcher Gegebenheit wur- 
zeln, weil diese Bindung des Sollens die Freiheit aufheben müßte. 
Die Freiheit denkt Kant als intelligiblen und daher überzeitlichen 
Begriff statisch. Freiheit ist für ihn kein Prozeß und hat daher auch 
keine Grade der Entwicklung. Sie ist schroff auf das Unbedingte 
gestellt und kennt kein Paktieren mit anderen Mächten, kennt insbe- 
sondere keinen Mittelweg für das Streben nach Glückseligkeit. Frei- 
heit bedeutet für Kant nur das Prinzip der Persönlichkeit, ohne in- 
dessen die gegebenen zeitlichen Bedingtheiten, das kulturbestimmte 
Gefüge des Persönlichen mitergreifen zu können. 
127
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.