Full text: Kant

Religion, sondern die geschichtliche Bedingtheit der Grenzen, die Kant 
zieht, besteht darin, daß er seine Problemstellung nicht auf die Ge- 
samtheit der möglichen Problematik der Religion ausgeweitet wissen 
wollte. Er stellt nur das Gültigkeitsproblem, nur die Art des Wahr- 
heitsgehaltes will er festlegen, aber diesen nun allerdings in seiner 
möglichen Allgemeinheit. Der Begrenzung des Problems entspricht die 
volle Weite der Methode. 
Weil Kant das Irrationale der Religion durchaus anerkennt, und in 
seinem Eigensein beläßt — das radikale Böse der menschlichen Natur, 
wie die sich hieraus ergebende Erlösungssehnsucht und die Wieder- 
herstellung der ursprünglichen Anlage zum Guten in ihre Kraft, „das 
übersteigt alle unsere Begriffe‘ —, ist sein Gottesbegriff im Rahmen 
der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft nicht mit 
dem moralischen Gottesbegriff der praktischen Vernunft identisch, 
nicht also ein metaphysischer Begriff, sondern ein spezifisch religiöser 
Gott. Die geheimnisvolle, weil nur erlebbare, nicht unmittelbar begriff- 
lich faßbare unio mystica der Seele mit Gott, wie der Pietismus sich 
den Erlösungsvorgang dachte, ist in Kant doch so lebendig, daß er an 
diesem Punkte der Bewegung seines analysierenden Denkens keinen 
Raum mehr gewährt. Man pflegt Kants moralische Begriffsbildungen 
ohne weiteres in seine Religionsphilosophie zu übertragen. Gewiß 
sichert sich Kant die Existenz der religiösen Gegenstände durch das 
System seiner Moral und Metaphysik. Aber das eigentümliche Sein 
Gottes wird erst in der Religionsphilosophie entwickelt, die aber ihrer 
Aufgabe nach nicht mit der Aufstellung eines besonderen Typus von 
Religion verwechselt werden darf. Allerdings geht nun Kant in der 
Entfaltung der Eigentümlichkeit des religiösen Gottesbegriffs und 
seiner Verbindung mit dem empirischen Individuum in der Richtung 
auf seine konkrete Bestimmung zu weit, indem er aus dem Konfessio- 
nalismus, dem er von Jugend auf angehörte, dem protestantischen 
Pietismus, zeitlich bedingte Momente entnahm, die den Ewigkeits- 
gehalt der religiösen Begriffe zugunsten einer möglichst reichen Ge- 
staltung trüben mußten. Man wird indessen dieses Eingesenktsein in 
die historische Relativität verzeihlich finden, wenn man sich der dabei 
wirksamen überzeitlichen Tendenz des kantischen Denkens, das 
Religiöse vom Metaphysischen abzutrennen, bewußt wird. Kant wollte 
und durfte an der subjektiven Mannigfaltigkeit der Glaubensphäno- 
mene nicht vorübergehen; weil er die Frage nach dem Wahrheits- 
gehalt in voller Allgemeinheit gestellt wissen wollte, mußte er ver- 
suchen, den konkreten Gehalt religiösen Erlebens soweit wie möglich 
[58
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.