Full text: Kant

leben der Kultur überbrückt. Natur wird das Mittel, dessen sich der 
Mensch bedienen soll, um Sittlichkeit zur Erscheinung werden zu 
lassen. Der Weltprozeß ist die Selbstoffenbarung des sittlichen. Geistes. 
Wir stehen nahe bei Hegel, der diese Zweckbeziehung in die objektive 
Ebene seiner dialektischen Methode aufgelöst hat. Gott hat die Welt 
produziert, um an ihr sich selbst als höchstes Gut zu offenbaren. „Hat 
die Schöpfung überall einen Endzweck, so können wir ihn nicht an- 
ders denken, als so, daß er mit dem moralischen (der allein den Be- 
griff von einem Zwecke möglich macht) übereinstimmen müsse.“ 
(V, 453.) 
Kultur ist, das hatten die einleitenden Betrachtungen bereits darge- 
tan, ein Gewordenes, d. h. ein in Freiheit gebildeter Zustand, der ohne 
seine Geschichte nicht zu verstehen ist. Gewiß sind die ihn bildenden 
Richtungsmomente vielfach die ganz subjektiven Zwecke der einzel- 
nen Individuen, die meist auf persönliches Glücksstreben hinauskom- 
men. Aber über diesen individuellen Zwecken bauen sich, oft unge- 
wollt, objektivere Gebilde, deren höchsten Grad wir in den Kultur- 
zwecken erkannt hatten. Für Kant entsteht am Ende seiner kritischen 
Grundlegungen der einzelnen Kulturwerte die Aufgabe, sie nunmehr 
zu einer allumfassenden Einheit zusammenzuschließen. Gemäß sei- 
nem Primat der praktischen Vernunft, der nun jetzt erst in seiner 
vollen Weite und Tiefe aufbricht, stellt Kant normativ die Natur unter 
die Kultur; auch die Natur muß jetzt an der teleologischen Struktur 
der Kultur teilnehmen im einzelnen wie als Ganzes. Die Welt wird 
dann erst als eine Ganzheit begreiflich, es läßt sich hineinleuchten in 
die Beziehungen zwischen dem Innersten und Besondersten und dem 
Allgemeinsten, dem All; nun erst wird die Welt als Ganzes verstehbar. 
Es ist nicht ein Begreifen, sondern ein Verstehen im Sinne der ver- 
stehenden Psychologie. Man versteht Inhaltszusammenhänge am 
besten, wenn sie dem eigenen Bewußtsein am nächsten stehen, wenn 
sie von einem Bewußtsein produziert sind. Kant weiß um diese Ana- 
logie- und Verstehensfunktion gerade im Hinblick auf die Zweckvor- 
stellungen. In der Gelegenheitsschrift „Über den Gebrauch teleologi- 
scher Prinzipien in der Philosophie“ sagt er: „Zwecke haben eine ge- 
rade Beziehung auf die Vernunft, sie mag nun fremde, oder unsere 
eigene sein. Allein um sie auch in fremde Vernunft zu setzen, müssen 
wir unsere eigene wenigstens als ein Analogon derselben zum Grunde 
legen: weil sie ohne diese gar nicht vorgestellt werden können‘ (VII, 
182). Die Welt wird als Ganzes verstehbar, sofern sie von einem Ver- 
stand produziert ist, weil dann in ihr alles bis ins einzelne nach Mit- 
13* 195
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.