Full text: Kant

der der Einzelne an sich vollziehen soll, und der zum allgemeinen höch- 
läßt sten Gute hinführt, gebunden wird. 
sen. Wieder auf einer höheren und reicheren Stufe erblicken wir jetzt 
ren den Gegenstandsbegriff Kants; es ist seine letzte Stufe. Die hauptsäch- 
haft lichsten Kulturwerte des Theoretischen, des Ethischen, Ästhetischen 
eta- und Religiösen sind jetzt in ihn einbezogen. Er hat sich jetzt auch das 
des ganze Gebiet der geistigen Inhalte untertan gemacht. Er hat die uni- 
versale Weite erreicht, die ihm ermöglicht, jeglichen Inhalt überhaupt 
Die unter sich zu befassen. Jeder mögliche Inhalt ist erkennbar geworden, 
'fes, die Grenzen des Erkennens haben jede dogmatische Begrenzung von 
ick- sich abgestreift, das Ding an sich ist zum Repräsentanten der Kultur- 
nur geistigkeit umgebildet, d. h. es ist zum methodologischen Faktor 
lem innerhalb der Bedingungen der Erkenntnis geworden. Die Absolutheit 
ier- der Vernunft ist von seiten der Methode erreicht. Erkenntnis ist inso- 
der fern absolut, als für sie jeder Inhalt bestimmbar ist. Natur und Kultur 
Er- sind jetzt wenigstens durch das System der Methoden miteinander 
afft verknüpft. 
nen Doch werden auch die Gegenstände von dem Prozeß der Verab- 
Ten solutierung der Vernunft mitgerissen. Noch immer fehlt ja jene Ein- 
hen heit von Kultur und Natur, die die Inhalte miteinander in einen Sinn- 
ıten zusammenhang vereinigt. Dieses „objektive Sinngebilde‘ muß stets 
sich als „eine geistige Leistung“ angesehen werden dürfen, wie wir mit 
als Spranger”” annehmen. Darin liegt als Voraussetzung der teleologische 
1ßt- Zusammenhang der Sinngebilde. Welt als Ganzheit ist, mit anderen 
und Worten, niemals Gegenstand der Erfahrung, sondern produzierte Lei- 
stung des erkennenden Bewußtseins. An dieser Stelle treten die psycho- 
alls logischen Bedingungen in das Problem ein. Jetzt kommt die zweite 
'eli- der Methoden der Reflexion, die metaphysische, zur Geltung. Die 
tem Forderung, sich im Bewußtsein die Welt zu vergegenwärtigen, die aus 
hen der notwendigen Pflicht, in der Welt zu handeln, entspringt, bedingt 
ET- es, die Welt im Akte der Vergegenwärtigung als eine Ganzheit gleich- 
der sam sich gegenüberstellen zu können. Die Welt muß dabei als ein 
jek- geschlossenes und übersehbares System von Mitteln und Zwecken vor- 
eite gestellt werden, weil sie das Feld möglichen Handelns, das sich nur 
'BU- im Endlichen bewegen kann, für das Ich bedeutet. Die Welt stellt sich 
heit daher für den handelnden Menschen als eine Ordnung von Zwecken 
Velt dar, in der höhere und niedere Zwecke dem Ganzen diejenige Struktur 
des geben, in die das Individuum vermöge seines persönlichen Zweck- 
ıdi- gefüges eingreifen kann. So wird es begreiflich, daß Kant der Welt als 
den Ganzem ein zweckhaftes Gefüge beilegen kann, sodaß alles einzelne 
14* 211
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.