Full text: Einführung in die Buchkunde

Signaturen 163 
dem In ganz besonderen Fällen ist jedes Blatt der Lage durch das 
a. ganze Buch hindurch signiert, also mit A, A,, Az ... bis Ag, B, 
et, so B,, B; ... bis Bag usw. bezeichnet, so daß die in. dem folgenden 
Hain Beispiel fehlende Seitenzählung auf diese Art ersetzt wird: Hor- 
ischt: tulus animae. Straßburg, Joh. Knoblouch, 1519, 4. Juli; wir finden 
1482, hier die Signaturen A, B, eine unbezeichnete Lage von 8 Blättern, 
1edig, a—Z, MM, ?, t, % zu je 8 Blättern. 
n Ro- Ein gleiches Verfahren ist eingeschlagen in Viaticum Hilden- 
1—54; semense, Lipsiae, Melch. Lotter, 1516. Hier lesen wir Ai, alj, 
- ähn- ailj ... aVvij, avilj usw., obwohl hier auch wirkliche Seitenzählung 
vorhanden ist. 
plötz- Eine ziemlich vereinzelte Erscheinung tritt uns im Breviarium 
einer Pataviense, Pataviae 1481, 6. Aug., Hain 3872, entgegen. Hier 
a cum sind die ersten vier Blätter mit 1—4 bezeichnet, die zweiten 
‚esetzt vier Blätter unbezeichnet, die dritten vier Blätter mit 5—8, 
iz, Ca die nächsten vier wieder nicht bezeichnet usw. bis 48, nach 
XX. acht Blättern sehen wir auf dem ersten Blatt der nächsten Lage 
alles, die Ziffer 51, während die anderen sieben dieser Lage ohne Num- 
‚rwen- mer sind, dann ebenso auf dem nächsten Bogen am ersten Blatt 
‚ Zäh- die Bezeichnung 52 usw. 
selben Die Lagenzählung fällt ebenfalls wie die Seitenzählung und die 
druckt Kustoden außer den Rahmen des Schriftfeldes, und manche 
diese Drucker suchten diesem ästhetischen Fehler durch Neuerungen 
, eine abzuhelfen. Aeneas Sylvius, Epistolae familiares. Lovanii, Joh. 
nt. de de Westphalia, 1483, Hain 152, hat die Signatur in der vorletzten 
MA4Z, Zeile neben dem Text, das Büchlein von der Tugend der Steine, 
astella Erfurt, Hans Sporer, o. J., Hain 4065, in die letzte Zeile eingerückt, 
—mm, andere in der Mitte unter dem Text, Baldus Lectura super VI. co- 
dicis, Bononiae, Domin. de Lapis 1477, Hain 2296, hat sie vertikal 
te der gestellt; Pontus und Sidonia, Augsburg, Schönsperger 1491, Hain 
schen 8420, bringt sie in einer künstlich verlängerten Form: —a-—ij—, 
uf der Justinianus, Institutiones, Venedig, Jenson 1476, Hain 9488, so tief 
is zur gestellt, daß sie vom Buchbinder weggeschnitten wurde. Sie 
weiten störte eben überall das Satzbild. 
sten 4, Die Bezeichnung der Lage und ihrer Blätter schrumpfte dann 
arn die zu einer reinen Lagenzählung auf der ersten Seite der Lage zu- 
sammen, erhielt sich aber im ganzen bis heute. Die Zählung mit 
11*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.