184 IIl.Das Buch und seine Teile
Daneben blieb aber noch geraume Zeit — aus Rücksicht auf F
die Billigkeit — die alte Sitte der Leerlassung des Raumes in
Geltung. Missale und liturgische Bücher überhaupt wurden mit ER
besonderer Sorgfalt stets von den besten Druckern hergestellt und
von diesen immer mit aller Pracht ausgestattet. In erster Linie
war es der Kanon, dem sie.ihre Aufmerksamkeit zuwandten, mit
dem Kanonbild, Christus am Kreuz, und dem Anfangs-T (der
Kanon beginnt mit den Worten Te igitur clementissime pater).
Diese Initiale ist daher in allen Drucken mit Aufbietung höchster
Kunstfertigkeit behandelt worden und bildet stets einen schönen
Schmuck der Missalausgaben.
Die erste Hälfte des XVI. Jahrhunderts greift die Sitte der 8
Initialenverzierung begierig auf, und angesehene Künstler wie h
Albrecht Dürer, Hans Holbein u. a. stellen ihr Genie auch diesem Zi
Teil des Buchschmucks zur Verfügung; das ausgehende XVI. k
Jahrhundert fällt natürlich auch hier ab. Der armselige Buch- ü
schmuck des XVII. Jahrhunderts behilit sich mit Umrahmung pP
des Buchstabens in typographischem Ornament, so Salv. Imbroll, b
Specula melitensis encyclica. Neapoli, Roncaglialo 1638, oder gibt V
schlechte Holzschnitte nach älteren Vorlagen. Als ein verunglück- fe
ter Versuch muß es bezeichnet werden, wenn im XVI. Jahr- u
hundert z. B. die große schwarzgedruckte Initiale D, als einfacher h
Buchstabe dargestellt, durch Einfügung des zweiten Buchstabens 4
I oder E in den leeren Mittelfleck gefüllt wird: Homeri, Odysseae W
libri XXIII, Amsterdam, Joannes Grapheus, 1528, April. Besseres Fi
bietet vereinzelt der Kupferstich mit seinem für den Buchdruck t
recht umständlichen Verfahren, bis die Verzierung endlich ganz &
wegfällt und nur die einfache größere Type an ihre Stelle tritt
(XVII. Jahrhundert). U
Im heutigen modernen Buch ist die Initiale ziemlich ver- B
schwunden. “
Vgl. Engelhardt, Rudolf. Der Initial. Leipzig o. J.
Faulmann, Karl. Die Initiale. Wien 1887. ;
Hasselmann, Fritz. Initialen. München 1881. P
Heitz, Paul. Der Initialschmuck in den elsässischen Drucken des LE
15. und 16. Jahrh. Straßburg 1894—97. £