Livresd’heures 239
e la Ornamentik im Randschmuck gekennzeichnet. Kerver begann —
nees zum mindesten schon mit der Ausgabe für Rom, von 1501 — in
, au Antiqualettern zu drucken.
Für Antoine Verard hat Macfarlane in seiner Monographie über
1; in diesen berühmten Drucker und Verleger (London 1900) eine
und Bibliographie von 253 Werken zusammengestellt; darunter be-
ret), finden sich 59 Livres d’heures, doch haben, wie aus meiner
ude) Bibliographie der Livres d’heures zu ersehen ist, von ihm min-
plus destens über 120 Ausgaben existiert. Vostre hat über 250,
Tory 20, Germain Hardouyn über 100 Ausgaben der Livres
lver- d’heures erscheinen lassen, von denen jedoch die meisten, da
;ures sie dem täglichen Gebrauch gewidmet waren, nur in sehr we-
AR. nigen Exemplaren auf uns gekommen sind. Infolgedessen wird
auch kaum jemand imstande sein, eine vollständige genaue Biblio-
isten graphie dieser Künstler zu verfassen, die den ganzen Stoff restlos
beherrscht.
Ac- Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß Verard, Vostre
Tod und auch andere Verleger es lieben, kein genaues Datum anzu-
Das geben, selbst die Namen ihrer Drucker wegzulassen und den-
nach selben Almanach durch mehrere Auflagen beizubehalten. Da die
enn- Seltenheit der einzelnen Exemplare eine genaue Vergleichung
meist unmöglich macht, muß jede Angabe über ein Livre d’heures
hnitt sehr sorgfältig sein, wenn sie überhaupt benützbar sein soll, und
eten enthalten: Namen der Diözese, Drucker und Verleger, genaues
ce die Datum mit Angabe von Jahr und Tag der Vollendung, Umfang
rard, des Almanachs, Format, Anzahl von Blättern und Zeilen, Zu-
Re- sammensetzung der Lagen und womöglich auch Zahl der Tafel-
der bilder.
‚, die Für die Vostre-Ausgaben wurden bereits oben fünf Bilder-
n es serien zusammengestellt. Ein weiteres Hilfsmittel für die un-
Phi- gefähre Zeitbestimmung kann die Betrachtung seiner Randleisten
Guil- geben, die Brunet im Manuel folgendermaßen zeitlich klassifiziert:
sem Vostres Randleisten enthielten zunächst die Geschichte Jesu
und Mariens, Susanne, den verschwenderischen Sohn, die fünf-
; be- zehn Zeichen vom Weltende, die Tugenden und den Totentanz.
sten, Dazu kam:
höne ca. 1498 die Geschichte Josefs und die Sibyllen,