Full text: Einführung in die Buchkunde

308 IV. Einband 
Leimmasse befreit und getrocknet. Das Leimverfahren entfernt 
auch viele Flecke. 
Flecke: Heißes Wasser mit etwas Alaun vermischt oder weiße 
Kernseife mit warmem Wasser, mittels einer weichen Bürste 
aufgetragen, beseitigt viele Flecke, ohne daß es notwendig ist, 
das Papier zu waschen, was dasselbe leicht verändert und nur 
mit großer Vorsicht auszuführen ist. 
Von den Waschmethoden ist die ungefährlichste folgende: Man 
legt das zu reinigende Papier eine Stunde lang oder darüber in 
eine Lösung von übermangansaurem Kali (27 Gramm Kali in 
1 Liter lauwarmem Wasser), wäscht es in fließendem Wasser 
so lange, bis dieses rein abläuft, und gibt es dann in eine Lösung 
von schwefliger Säure (nicht Schwefelsäure) — 55 Gramm Säure 
zu 1 Liter Wasser —. Zeigen sich danach noch Flecke, so wieder- 
holt man die Prozedur, läßt aber die Kalilösung noch länger wir- 
ken. Zum Schluß werden die Blätter in laufendem Wasser ein bis 
zwei Stunden gewaschen, mit Löschpapier leicht getrocknet und 
aufgehängt und nach dem Trocknen geleimt, wobei man, falls nur 
einige Blätter und nicht das ganze Buch gewaschen wurden, dem 
Leim etwas Farbe (Lösung von übermangansaurem Kali, Ton, 
Kaffee, Zichorie, Tee u. dgl.) beimischt. Die Farbe wird vorher 
an ungeleimtem Papier ausgeprobt. 
Ölflecke werden mit einer Mischung von 500 Gramm Seife, 
300 Gramm Ton, 60 Gramm Ätzkalk und Wasser bedeckt, nach 
einer Viertelstunde in heißes Wasser getaucht und langsam (kühl) 
getrocknet. 
Talg-, Stearin-, Fett- oder Siegellackflecke werden mit Lösch- 
papier belegt, mit einem warmen Bügel-(Plätt-) Eisen überfahren 
und mittels eines Pinsels mit kochend heißer Terpentinessenz, 
zum Schluß mit Weingeist betupft, der in einem Wasserbad er- 
wärmt wurde. 
Fett- und Ölflecke: Äther wird um sie herum, dann auch auf die 
Flecke gegossen und durch Löschpapier darüber gebügelt. Dabei 
ist für Luftwechsel zu sorgen, damit der Äther nicht betäubt oder 
sich entzündet. 
Auch einprozentige Lösung von reiner Chlorwasserstoffsäure 
(ohne Beisatz von Schwefelsäure) in kaltem Wasser beseitigt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.