Full text: Einführung in die Buchkunde

Kurze Biographien der wichtigsten Drucker . 
a) XV. Jahrhundert. 
Johann Alakraw erscheint 1482 als Genosse des Benedikt Mayr 
in Passau, druckt 1484 zu Winterberg in Böhmen. 
Johann von Amerbach (Amorbach), 1443 bis 25. Dez. 1513, 
seit 1478 Drucker in Basel, zunächst gemeinsam mit Jakob von 
Pforzheim, seit 1500 mit Johann Froben, seit 1503 mit Johann 
Petri in Geschäftsverbindung. Er erwarb in den 70er Jahren 
unter seinem Gönner Heynlin vom Stein zu Paris die Würde eines 
Magister artium. Sein erstes Werk ist ein deutscher Almanach für 
1478. Unter seinen Drucken, die sich durch Korrektheit auszeich- 
nen, sind die 1479—1489 erschienenen neun Bibelausgaben wie der 
Augustinus von 1506 hervorzuheben; die Type des letzteren trägt 
seither den Namen. St. Augustin-Type. — Sein Sohn Basilius 
führte das Geschäft einige Jahre fort. Vgl. Steiff, K., Ist Johannes 
Amerbach der Basler Buchdrucker (1478—1514) von Reutlingen 
gewesen? In: Zentralbl. f. Bibliothekswesen 1880. 
Thomas Anshelm von Baden-Baden druckte 1487—1488 in 
Straßburg, 1500—1511 als erster Drucker in Pforzheim, wo ihn 
Reuchlin begünstigte, 1511—1516 in Tübingen, 1516—1522 in 
Hagenau. In Tübingen war Melanchthon sein Korrektor, dessen 
es „Septem Psalmi‘, 1512, als erstes deutsches Werk längeren he- 
bräischen Text enthält. Anshelm war zugleich Formschneider; 
seine Drucke sind sauber und korrekt. Vgl. Ch. Schmidt, Reper- 
a, und toire bibliographique Strasbourgeois. IV. Strasbourg 1893. 
sit, die Argenteus oder Argirios s. Silber alias Franck, Eucharius. 
ı aller ‘Stephen Arndes aus Hamburg, in Mainz ausgebildet, arbeitete 
ens da 1470 —1472 mit Johann Numeister aus Mainz und Krafft, dann in 
ht ent- Perugia bis 1477, von 1481 an wieder in Perugia mit Gerardus 
te von Thomae de Buren und Paulus Mechter, 1486 in Schleswig, in dem- 
ist. So selben Jahr auch in Lübeck; er starb 1519. 
nit der Jacques Arnoullet (Arnollet, Arnault), Buchdrucker in 
ıtesten Lyon 1495—1504 und Stammvater einer zahlreichen Drucker- und 
3 voll- Verlegerfamilie, deren Tätigkeit sich bis in das XVII. Jahrhundert 
rucker fortsetzte. Seine Witwe führte das Geschäft 1505—1514, der Sohn 
er des Olivier 1514—1567. Dessen ältester Sohn Balthasar (1517—1556) 
druckte selbständig 1543—1556 und ist bekannt durch seine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.