Full text: Das königliche Schloss in Berlin

en 
Vergleicht man die Grundrifsbildung unferes Provinzialismus mit der älterer deutfcher Schlöffer, fo 
fällt die Vorliebe für zwei im Dreiviertelkreis an den Ecken der Faffaden vorfpringende Erker auf. Gerade 
fie wurden auf das reichfte mit Pilaftern und horizontalen Ornamentftreifen dekorirt. Woher plötzlich diefe 
bisweilen zimmerartig fich erweiternden Auslagen, die in anderen Gegenden nicht felten fogar wirkliche 
Rundthürme werden, z. B. in Gottesau bei Carlsruhe, in Celle, Güftrow (hier achteckig) und vielfach fonft? 
Auch dies ift, glaube ich, franzöfifcher Einflufs. Dort entwickelt fich feit dem früheften Mittelalter der Rund- 
thurm langfam und allmälig nicht nur fortifikatorifch, fondern auch dekorativ zu dem wefentlichften Gliede des 
Schlofsbaues; man denke. an das durch Viollet-le-Duc’s Reftauration bekannter gewordene Pierrefonds. Die 
Renaiffance bemächtigt fich feiner, indem fie die ungegliederte Maffe durch Einfügung reichfkulptirter 
Fenfter und malerifcher Giebel in ihrem Sinne umbildet, fo aber bleibt er, nachdem fein urfprünglicher 
Zweck längft vergeffen, ein willkommenes Mittel der Maffengliederung, als welches er noch heut in ver- 
änderter Geftalt, als Pavillon, charakteriftifch für die franzöfifche Architektur ift. In Deutfchland aber hat er 
in Verbindung mit dem Wohnhaufe felbfit in den Zeiten, wo ihm eine fachliche Bedeutung eigen, mit 
verfchwindenden Ausnahmen nicht annähernd die Rolle wie in Frankreich gefpielt; ohne das fremde Vorbild 
wäre er auch wohl nie, noch .dazu erft zu einer Zeit, wo der Gedanke der Vertheidigung fortgefallen, zu 
neuem Leben erwacht. / 
Es ift hier nicht der Ort die Beziehungen der norddeutfchen Frührenaiffance im allgemeinen 
zu Frankreich darzulegen, fonft müfste auf die oft auf das deutlichfte an Frankreich mahnenden Grundrifs- 
bildungen vieler Schlöffer hingewiefen, es müfsten die ihre franzöfifche Herkunft in jedem Stein verkün- 
denden mecklenburgifchen Schlöffer, vor allem Güftrow, hervorgehoben werden, ebenfo Schlofs Heldburg bei 
Hildburghaufen, wo ein Theil geradezu der franzöfifche Bau heifst (1562), welchen Namen feine Bauformen 
beftätigen (Lübke). Es genügt die ftiliftifchen Bezüge wenigftens in einzelnen Punkten. für unfere Gruppe 
klargeftellt zu haben, und mufs begünftigteren Forfchern überlaffen bleiben durch archivalifche Funde den 
hiftorifchen Nachweis für die beftehende Thatfache zu geben. 
Mit dem Tode Joachim’s (1571) und feines Baumeifters geht die Glanzzeit des märkifchen Kunft- 
lebens zu Ende. So viel auch gerade von jetzt an bis gegen den Anfang des dreifsigjährigen Krieges 
gebaut wird, auf künftlerifchen Werth kann all dies keinen Anfpruch machen. Schon Hans Räspel, der 
Nachfolger von Theifs, welcher 1572 auf acht Jahre als Baumeifter engagirt wurde, fcheint feinem Gehalte 
nach (120 Thaler jährlich und die üblichen Naturallieferungen) eine untergeordnete Perfönlichkeit gewefen 
zu fein; mit Ablauf feines Contraktes wurde er entlaffen. Von ihm rührt die Vollendung des die ganze 
Anlage überragenden hölzernen Thurmes über der Kapelle her, wie überhaupt die letzte Fertigftellung des 
öftlichen Flügels. Mit ihm {chliefst. die Periode der Frührenaiffance. Fremde, und zwdr zunächft Italiener, 
treten von nun an als Baumeifter auf und führen die Hochrenaiffance ein, ohne dafs ihre Leiftungen fich 
mit dem vergleichen liefsen, was die vergangene Epoche hervorgebracht. An die Stelle des fröhlich fich 
ausbreitenden plaftifchen ‚und farbigen Schmuckes, der wie ein Feftgewand den ganzen Bau überzog, treten 
glatte Flächen. Die bisher reichen Giebel vereinfachen fich und find bisweilen in blofsen Dachfchrägen 
abgefchloffen. Im Innern zeigt das Stuckornament der Decken die entwickelteren Formen der 1päteren Zeit, 
während an anderen Theilen des Baues noch die Formen der Frührenaiffance wach bleiben; fo in den 
kleinen rundbogigen Thüren und in der Profilirung der Fenftereinfaflungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.