SE 00.
endlich aus (41)
b _ 2g siny. 1
da , ©)
Die folgenden Tabellen enthalten die Dimensionen und die Effekte von 4 Rädern,
welche nach den Gleichungen (50), (51), (52) und (39) berechnet worden sind. Bei
dieser Berechnung wurden zuerst die Werthe von H angenommen, dann wurden die
Winkel , so gewählt, dass R für jedes der 4 Räder ungefähr —=3 Meter ausfiel. Zur Berech-
nung von a wurde 5 — 2 gesetzt. s wurde durch Zeichnung der Räder gefunden.
Bei der Berechnung der Effekte wurde £ = 002, f= 0'1, Q = ı angenommen. Um auch
hier wiederum zu zeigen, wie wichtig es ist, dass h = 0 gemacht werde, ist in den
letzten zwei horizontalen Reihen der Nutzeffekt der Räder sowohl für h = 0 als auch
für h = Ex berechnet.
J. Tabelle,
N:
Rades, 28
nn aa a a NER EEE — EEE
| 281 | 1089 39°+12'' 60° 288 ı 0638 | 022 ‘ 1597
I. 2:98 | 1145 39947 | 70° | 259 0:674 ' 0:20 2:047
1. 312 | 1191 40°p14 909 2:38 | 0:705 013 2508
Iv* 3:20 | 1203 41°415') 120° 1:87 0:889 010 * 3478
HA. Tabelle,
Effekte in Prozenten. - Tas; ' IV.
Ein- und Austritt... . © „2 0157 0123
Entweichen des Wassers . u 0057 0:058 0:061
Luftwiderstand . + . 005 0:004 | 0:004 |! 0:008
Reibung des Wassers. . RE 0:002 ‘ 0:002 * 0:002 | 0:001
Zapfen-Reibung . . . „0012 | 0:015 | 0016 ! 0019
Summe der Effektverluste 0214 0:219 0237 ı 0:207
ih= 0 U 0766 | 0787 0763 | 0793
Nutzeilckte wenn SZ 7 | 0:906 0718 ! 0:704 | 0788
Diese Resultate weichen zwar nicht weit von denjenigen ab, welche früher Tabelle
I. und II. für die Ueberfallsräder erhalten wurden, im Allgemeinen stellen sich aber
15