2 Zapfenlager‘. . 7. 3an Ca = Pam fe 20 Kilg,
Gewicht des Rades . . BE
Gewicht per 1 Pferdekraft Nutzeffekt . . ES == 667.
ı ohne Gerinne Pu. 7 928
Kosten des Rades . . . . .. mit Gerinne a 258
ohne Gerne 7 ME Lu 82
Kosten per 1 Pferdekraft Nutzeffekt .. —. Gerinne . EC
b. Des eisernen Rades.
Zapfenlager und Aufzug JB . 40 Kilg.
Gusseisen . „= . Pa vl 9967
Schmiedeeisen . . r- Po 163 ,
{ Volumen . } ; 0‘49Kbm
Schaufeln und Radboden Gewicht . .. 490 Kilg.
ı Oberfläche ; 14qm
erianeh ı Volumen . 0:6Kbm
Da Oberfläche 189m
Gewicht des Rades ohne Gerinne . .. .. . .. En A 1655 Kilg
Gewicht per 1 Pferdekraft Nutzeffekt . . . . ER 6,
ı ohne Geri Sn fl, 614
Kosten des Rades . ... . Zu ES .
mit Gerinne . En a FE BEE = PN
ohne Geri ee es RE
Kosten p. 1 Pferdekraft Nutzeffekt ? N
mit Gerinne er SEN Sn 248
C. Tafel II.
Zwei kleine oberschlächtige Räder.
Beschreibung des eisernen Rades Fig. 1 und 2.
Die Bauärt dieses Rädchens ist sehr einfach. Es besteht aus zwei mit Armen aa,
versehenen und mit einer Welle t verbundenen Radkronen cc,, an welche die aus Eisen-
blech gefertigten Zellenwände mit Schrauben befestiget sind. An dem äusseren Umfang
der Krone c, ist ein Zahnkranz a angegossen, welcher die dem Rade mitgetheilte Wirkung
dem Getriebe e übergibt. Zur Befestigung der Zellenbleche mit den Radkronen sind an
diese, nach der Form der Zellen gekrümmte Nerven f£ angegossen, gegen welche die
Zellenbleche mit mehreren Schrauben befestiget werden. Das Gerinne wird in der Nähe
von dem Scheitel des Rades durch eine Stütze g von Eisen getragen. Der Schützen h
194