Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

Zur Bestimmung von RX, hat man: 
RK, —4R,. für 2armige Turbinen 
RR, —3 Ro. » 3 9 
Die Höhe der Radkanäle ist ö—ö, =, R,. 
Für die äussere Weite s, der Radkanäle hat man: 
Q 
Sl 5 für 2armige Turbinen 
1 
=. „3 : 
1 
Die zweckmässige Anzahl Umdrehungen des Rades per 1* ist. 
N=781 9. 
1 
Kin Kanal eines zweiarmigen Rades kann auf folgende Art 
verzeichnet werden. (Tafel 5. Fig. 1). 
Man verzeichne von dem Mittelpunkt o des Rades ausgehend, 
2, "Theile einer Umwindung einer gewöhnlichen Spirallinie om z. 
Zu diesem Behufe theile man den Bogen yf/z, welcher einem 
Centriwinkel von 240° entspricht in eine beliebige Anzahl, z.B. 
in 16 gleiche "Theile, und ziehe von den Theilungspunkten Radien 
nach dem Mittelpunkte. Hierauf theile man den Halbmesseroz=— Rı 
in eben so viel gleiche Theile, und ziehe durch diese Theilungs- 
‘punkte von o aus als Mittelpunkt concentrische Kreise bis zum 
Durchschnitt mit den entsprechenden Radien. Ks ist z. B. £ der 
10te Theilungspunkt auf dem Kreise und % der 10te Theilungspunkt 
auf der Linie oz. Der Durchschnittspunkt z von dem durch £ 
gehenden Radius mit dem durch % gezogenen Kreis ist ein Punkt 
der Spirale, welche die Axe des Kanals darstellt. Um nun die normale 
Weite gr des Kanals an irgend einer Stelle zu bestimmen, mache man : 
c2=zd=—' 8, gleich der Hälfte der berechneten äusseren Weite des 
Radkanals , zeichne das Trapez a6cd, in welchem die Seite a b=— 
2R, ein Durchmesser des inneren Radumfangs ist, errichte in dem 
Theilungspunkte » der Linie oz das Perpentikel zp, so ist dieses die 
halbe Weite, welche der Radkanal bei z erhalten muss, die dem- 
nach von m nach 7 und von m nach g aufgetragen werden muss. 
Die übrigen Punkte von den Wänden eines Kanals werden auf 
ähnliche Weise gefunden. 
Das Verfahren für die Verzeichnung eines Kanals eines drei- 
116
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.