Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

135 
Um Teller, Röhre und Kolben in die Höhe zu ziehen, ist an das 
4 obere Ende der Röhre ein Schraubengewinde angeschnitten ; diesem 
a entspricht eine Mutter, welche sich in der Hülse eines konischen 
m Rädchens 7 befindet. Die Hülse wird von dem Deckel, der aus zwei 
x Theilen zusammen und gegen den Rand des Cylinders f geschraubt 
n ist, so gehalten, dass sie sich frei drehen, aber nicht auf oder nieder 
| bewegen lässt. In das Rädchen r greift ein anderes Rädchen s ein, 
dessen Axe in einem an den Deckel angegossenen Lager u liegt, und 
die in das Gebäude hineinführt. Wird diese Axe im Innern des Ge- 
bäudes gedreht, so kommen die Räder 7” und s in Bewegung und 
die Schraubenmutter schraubt die Röhre mit dem Teller in die Höhe 
oder nach abwärts, je nachdem die Richtung der drehenden Be- 
w wegung gewählt worden ist. 
lc x CR 
m Die Transmission, 
Sl Von der Turbinenaxe aus muss eine Transmission eingerichtet 
& werden, welche sich nach Lokalverhältnissen und nach der Dis- 
ss position und Geschwindigkeit der zu betreibenden Maschine richtet, 
a Es kann z. B. in manchen Fällen zweckmässig seyn, die Axe des 
+ Turbinenrades mit einem Stirnrad zu versehen, und dieses in ein 
% zweites Stirnrad eingreifen zu lassen. In andern Fällen kann. es 
' passender seyn, vermitielst Kegelräder auf eine horizontale Welle 
4 überzugehen. In der Zeichnung ist die letztere Anordnung ange- 
" nommen worden. Die Kegelräder v und x treiben die horizontale 
Welle, welche durch die Hauptimauer in das Gebäude geht. Zur 
id guten Verbindung der Axen gegen einander ist an der Mauer ein 
mM Lagerstuhl y angeschraubt, welcher die Zapfenlager für beide 
ah Wellen trägt. Derlei Lagerstühle darf man nicht unmittelbar an die 
4 Mauern befestigen; es ist hesser, wenn man starke Breiter unter- 
legt, um ein möglichst grosses Stück der Mauer fassen zu können, 
, 
Berechnung der Turbines 
Nach den Regeln, welche für die Berechnung und Verzeich- 
nung von Turbinen angegeben worden sind, erhält man für die 
. Daten; 
H das Gefäll. + . N = 
M, O die Wassermenge per 1... . . Ss ; =06K,M 
ve 6 Winkel, unter welchem die Radkurven den inneren 
el Umfang des Rades schneiden , . . . ., + . =60° 
© folgende Resultate ;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.