Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

136 
25° — H Winkel, unter welchem die Leitkurven den 
inneren Umfang des Schützencylinders schneiden , ==17° 
c& mittlere Richtung, nach welcher das Wasser aus den 
Leitkurvenkanälen tritt , . ; ‚4 AO 
af sin. ß — Q-7EQm. 
UV an RR, 8:758 
s Weite der Leitkurvenkanäle (nach der Zeichnung) , = 00275" 
ZI insel ie = 4m. 
Ö = ——z Höhe des Rades (für k==1, #=30) . . =0 08304 
# Anzahl der Leitkurven-, , DE at 30 
L, =—127sin.0 Anzahl der Radkurven (nahe) + . . = 30 
RR. —R;. | 1+ DS | äusserer Halbmesser des Rades == 0567 
( V% \ 
s, innere Weite der Radkanäle (nach der Zeichnung) = 0:069 
S; = TE Te Pr äussere Weite der Radka- 
A Ta N nie Kür AA ln MOD 
N Sn Ve H. ER Anzahl der Umdrehungen, 
3 Sn 4 per 1 Hi . = 163 
y Winkel, unter welchem das Wasser aus dem Rad 
tritt, nach der Zeichnung .‘- Es = 12 
Um nun zu erfahren, welche Leistung man sich von dieser 
Turbine versprechen darf, abgesehen von den Widerständen der 
Zuleitung etc., wollen wir wiederum die vollständige Berechnung 
nach den allgemeinen Formeln hierher setzen. 
Man findet unter der Voraussetzung ö-—Öö, 
Dr k; N Ai 
9, k; Zn, 
a, 2536 
Q 
LM sin. « = 02938 
LE cos. u=05644 
DE gi G=0U96
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.