Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

141 
ring, dessen unterer Rand an die innere Fläche von r anliegt, 
und der zwischen zwei konischen Flächen, von welchen sich die 
eine an dem Cylinder c, die andere an dem gusseisernen Ring s 
befindet, eingeklemmt ist. Der Ring s wird mit mehreren Schrau- 
ben gegen den Cylinder c hinaufgezogen. 
Der Raum oberhalb des Ringes s und innerhalb des Cylinders 
£ ist mit einem Wulst # aus Holz ausgefüttert , wodurch ein für 
die Zuleitung des Wassers zweckmässig gestalteter Trichter ge- 
bildet wird. 
Die von Cadiat erfundene und hier in Anwendung gebrachte 
Vorrichtung zum Aufziehen des Schützens hat folgende Ein- 
richtung. 
An dem Schützen sind vier Zugstangen befestiget, und gehen 
mit Stopfbüchsen verdichtet durch den oberen horizontalen Rand 
des Cylinders c. Jede dieser Stangen steht oben mit einem 
gusseisernen Cylinder v in Verbindung, und die Deckel derselben, 
welche von Rothguss sind, und die Form von Stopfbüchsen haben, 
dienen als Schraubenmuttern für die Spindeln zw. Diese sind durch 
die Platte » gesteckt, und gestatten eine Drehung um ihre Axe, 
aber keine Verschiebung längst derselben, weil sie oberhalb und 
unterhalb der Platte mit Ansätzen versehen sind, von denen die 
oberen an die Spindeln angeschmiedet, die unteren aber mit Stiften 
befestigt sind. 
An drei von diesen Spindeln sind gleich grosse schmiedeiserne 
Kurbelnz, x, zz undan der vierten ist ein konisches Kurbelrad x’, 
befestiget. Die vier Zapfen dieser Kurbeln stehen durch einen 
Rahmen % aus Schmiedeisen, dessen Gestalt ein krummlinigtes 
Quadrat ist, so in Verbindung, dass die Kurbeln stets eine paral- 
jele Lage gegen einander beibehalten müssen, In das Kurbelrad 
greift ein konisches Getriebe ein, für dessen Axe in einer Kcke 
der Platte % ein Lager angegossen ist, und durch deren Bewegung 
der Kurbelmechanismus und dadurch der Schützen bewegt wird. 
Um eine klare Vorstellung von der Wirkung dieser Anordnung 
zu erhalten, denke man sich dieselbe zuerst in derjenigen Stellung, 
in welcher die Verbindungslinien x, x, und x, X, mit den Richtungen 
der Kurbeln parallel sind. In dieser Stellung kann x, nicht un- 
mittelbar auf x, und 7, bewegend einwirken, wohl aher auf x,. Wenn 
also x, gedreht wird, muss zunächst x, nachfolgen; so wie aber 
die Punkte x, und x, des Rahmens auf ganz gleiche Weise ge- 
führt werden, so müssen auch x, und x, die gleichen Bewegungen 
mitmachen. So wie die Bewegung fortschreitet, wird die Stellung 
der Linie x, x, für die unmittelbare Bewegung von X; allmählig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.