Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

192 
Ferner wird die dritte der Gleichungen (18) pag. 176 
& 
V2gH 
endlich ist noch : 
v=VzV2gH 
N=95487 
R 
O0-—=U9 
Um diese Formeln auf die Versuche Nr. 3, 7, 11, 21 anzu- 
wenden, müssen in dem Ansdruck für Mi für w, die den einzelnen 
Versuchsreihen entsprechenden Grössen der Schieberöffnung ge- 
Seizt werden. 
Zur bequemeren Vergleichung der Resultate, welche die theo- 
retischen Gleichungen liefern mit den Resultaten der Versuche, 
sind beide in der folgenden Tabelle zusammengestellt. 
Tabelle 
zur Vergleichung der Theorie mit der Erfahrung. 
Sr> Vortheilhafteste An 
© er ' E Wassermenge, Verhältniss zwischen 
„ © 5 4a. an wer Ya“ N welche per 1“ auf dem Nutzeffekt und 
zZ) 2 drehungen N E Turbine| das Rad wirkt. dem. absoluten Effekt. 
5 8 per 1 
* eg ne = — 
z SE Varsner "*a0grimn Varsp/n Meorie- ' Versuch, | Theorie: 
3 2.1 0200 
1 ; 3 ) 0:269 
\ ; 37 
(pt Od 7 “588 308 ; 0:334 
15034, ‘5 X696 495 0:528 
ja/ 02 Tw 505 57 0:624 -! 0634 | 
Um die Anzahl der Umdrehungen der leer laufenden Turbine 
zu bestimmen, muss man zuerst denjenigen, (von Null verschie- 
denen) Werth von x bestimmen, durch welchen in der ersten der 
1 9 =» x 7 A 7 } i -- 
Gleichungen (18) pag. 176 der Werth von ‚OH zum Verschwin 
den gebracht wird. Dies ist der Fall für: 
2 
Ü a= Bl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.