Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

193 
25 
Nun ist aber der Werth von x, welcher einem Maximum des 
Effektes entspricht, früher gleich */, Bi gefunden worden, es folgt 
also aus der Vergleichung dieser beiden Werthe von x, dass die 
vortheilhafteste‘' Anzahl der Umdrehungen der Turbine halb so gross 
ist, als die Anzahl, welche sie leer laufend unter sonst gleichen 
Umständen macht. 
Aus der dritten der Gleichungen (18), welche. nicht nur für die 
vortheilhaftesten Geschwindigkeiten, sondern überhaupt für jede 
Geschwindigkeit des Rades gilt, ergab sich: 
& 
—— — —()* 632 MM, 
V2gAl 
Da dieser Ausdruck von x unabhängig ist, so folgt daraus, 
dass nach der "Theorie der Geschwindigkeit U und mithin auch 
die Wassermenge Q, welche in1” durch das Rad strömt , unab- 
hängig ist von der Geschwindigkeit des Rades, 
Diese theoretischen Resultate stimmen, wie man sieht, so gut 
mit der Erfahrung überein, dass die Richtigkeit der Theorie kei- 
nem Zweifel unterliegen kann,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.