Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

197 
a. 
(1: 
k£: 
(ln 
und lassen es uns gefallen, dass das Wasser bei seinem Austritt 
aus dem Rade noch eine gewisse Geschwindigkeit besitzen wird. 
Für diese Voraussetzung geben die Gleichungen (40) bis (44) 
der Zusammenstellung , wenn in denselben H negativ genommen 
wird, die wichtigsten Umstände an, welche zu einem günstigen Re- 
sultat führen können; wir erhalten: 
Ur 
— = (A/ 
Pd 4) 
2gH 
v; AV 5) 
1—7 
R 
Is x tang. So, (16) 
„ro 
Sr 17 
\ 6, 0,0, fh; CD 
Effect des Motors 3 11 (18) 
Nutzeffect der Pumpe "ff? —1 
Damit v, nicht imaginär wird, muss f < 1 seyn, d.h, wenn das 
Wasser ohne Stoss in das Rad eintritt, besitzt es bei seinem Aus- 
tritt relativ gegen die Radkurven eine Geschwindigkeit, die kleiner 
ist, als die äussere Peripheriegeschwindigkeit des Rades, 
Nehmen wir f — 05, so geben die letzten Formeln: 
7 115, V27 (19) 
(U Rı fang. DV; 20) 
I ; AR; 
. 9 
Sp 0 4) 
O0, 
Nutzeffect der Pumpe R 
a 22 
Effect des Motors 9 a 
Vergleicht‘ man diesen Werth von %, mit dem für die Pumpe 
mit Leitkurven aufgefundenen Werth von v,, so sieht man, dass 
die Maschine ohne Leitkurven noch schneller bewegt werden muss, 
als die andere. 
Das Rad und der Einlauf ‚einer "Turbinenpumpe erhalten eine 
ähnliche Einrichtung , wie bei den auf "VTafe! XT dargestellten Ven- 
tilatoren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.