Full text: Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren ([Text])

17 
gp den Winkel E0x, welchen nach Verlauf der Zeit £.die Axe 
0OE mit Oz bildet. 
in ıy den Winkel, welchen die zum Punkte M an die Kurve AMB 
gezogene Tangente mit der positiven Richtung der Axe 0$ 
bildet. ; 
u„u u, die Geschwindigkeiten des Wassertheilchens relativ gegen 
die Bahn AMB am Anfange im Punkte M und am Ende derselben. 
Das Wasser, welches das 'Fheilchen bei M umgibt, übt auf das- 
selbe nach. allen Richtungen gewisse Pressungen aus, welche seinen 
Bewegungszustand verändern. 
Denken wir uns diese Pressungen, nach den Richtungen der Tan- 
' bem gente und Normale zerlegt, die zum Punkt M der Kurve AMB ge- 
6 ent- hören, so wird die Resultirende aller tangentialen Kräfte nichts anderes 
seyn, als der Unterschied der Pressungen, welche in den das Wasser- 
theilchen begränzenden Querschnitten des Kanals herrschen. Nehmen 
wir an, dass die in den aufeinanderfolgenden Querschnitten des Kanals 
s Räd herrschenden Pressungen allmählig abnehmen, je weiter die Quer- 
a schnitte von der Axe des Rades entfernt sind, und bezeichnen wir 
dia durch T und 7—dT die auf die Flächeneinheit bezogenen Pressun- 
Einem gen in den das Wassertheilchen bei M begränzenden Querschnitien, 
soist wdT die Kraft, welche das Wassertheilchen in seiner Bahn fort- 
seines treibt. Die Kraft, mit welcher das Theilchen nach normaler Richtung 
(wäh getrieben wird, sei N. 
Un Zerlegen wir die Kräfte odT und N nach Richtungen , die mit 
0 Oz und Oy parallel sind, so erhalten wir für die Kräfte, welche das 
N Wassertheilchen treiben, folgende Werthe : 
ın den 
# 5 Kraft parallel mit ox: ...-— wdT cos. (? + W)— N sin. (WW). 
ib ; 
Lor“ 39 9, ? 29 Oy: Te w dT sin. (pw) + Noos. (FW. 
, und ‘ n e ; 
N Ge- Die Länge des Theilchens können wir gleich machen dem Weg, 
U den dasselbe in seiner relativen Bahn im Zeitraum dt zurücklegt, 
mithin gleich do; dann ist die Masse des Theilchens 70, unddie 
Gleichungen der Bewegung des Theilchens sind dann: 
do d*x - 
WgT 9 Mr d T cos. (m + w) — N sin. (ep + w) 
do d” i - 
nd = — wdT sin. (p+w) + N cos. (9 + wW) 
g
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.