zu erfennen ist, folgt, daß der Verfasser der Rücertschen Recension
und der Schreiber dieses Notizenblatts, da es einen Nachtrag zur
ersteren enthält, einer und derselbe ist. Dieser Grund ist ganz
entscheidend. Uebrigens finden sich auch noc< andere einzelne An-
zeichen ihres Schellingschen Ursprungs. Z. B. ein stehender Aus-
druck im Kritischen Journal ist der: „Durchbruch ", „zum Durch-
bruch verhelfen oder „zum Durchbruch kommen“; vgl. S. 7, Z. 11
v. ov. in der schon als Schellingisch erkannten Stelle, S- 4126;
2. 146 1. S 187; 3: 12 9:1 Dieser Ausdruck findet sich
hier zweimal S. 78 und S. 93. Der prägnante philosophische
Gebrauch des Worts empfängt S. 92, Z. 1 v. u. ist gleich-
falls ein zu jener Zeit Schelling eigenthümlicher und findet sich
. 8. SS. 212, 3.18. v. v. Gal. S: 140, 3, 3 v. 05 in diesem
und SS: 517: 3- 8 v. 0. sowie S, 519, 3. 2/9: 1 (Abh.
über die Metalle) im vorhergehenden Band. Schellingisch wie nur
irgend etwas ist der Saß S. 94: „jener Nothwendigkeit aber,
welche nicht mit der Freiheit im Kampfe liegt, jener göttlichen,
übersinnlichen, unbewegten, heiligen, die Schicksal heißt, sich zu
unterwerfen, ist die Lehre jeder ächten Philosophie und die ein-
zige Weisheit.“ Ganz ähnlich heißt es in einem Würzburger
Manuscript :
Dieß beruhigt uns, dieß erhebt uns auf immer über alle leexe Sehn-
sucht, Furc<t und Hoffnung, zu wissen, daß nicht wir handeln, sondern
daß eine göttliche Nothwendigkeit in uns handelt, von der wir zum Ziel
getragen werden, und mit der nichts im Widerstreit stehen kann, was
aus absoluter Freiheit folgt.
Wenn endlich S. 87 Rückert vorgeworfen wird, er nehme
den Idealismus auf den ganz gemeinen Standpunkt herunter, „wo
jeder Taglöhner und Markthelfer auch steht“, so erinnert dieß an
die Worte eines Briefs an Fichte !: „Kann ich dafür , wenn man
mir keinen andern Begriff der Natur zuschreibt, als den jeder Che-
miker und Apotheker auch hat." Man sehe auch das Citat S. 88.
! Briefwechsel , S. 103.